Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0493
Hohenzollern-Schlesien, Hohenzollern-Berg

467

37.1.20.7 Die Linie Hohenzollern-Schlesien

7757 Zollern-Kynsburg [betr. schlesische Linie der Grafen von Zollern]. Im
Familienkreise. 21 (1887) 171-172, 175-176.

Grabstätte s. 7107.

7'jloil «VÜ : * ' ' fi .*!*;•; "• ,.'.,")3 v. ■ ■},■ i , • .'.**" ' f

HOHENZOLLERN-SCHLESIEN, JOHANN Georg Graf von.
Geb. 12. Mai 1580, gest. Schloß Königsberg 16. März 1622.

7758 Silber, Wolfgang: Corona Nuptialis: Hochzeitliche Ehren-Krone von außer-
lesenen und schönen Kornblümlein H. Göttlicher Schrifft zusammen geflochten
aus der Geistreichen Historia der züchtigen Susannae in sieben Predigten
verfasset [Hochzeit des Grafen Johann Georg von Hohenzollern mit Leo-
nore von Promnitz am 29. Mai 1606]. Leipzig: Voigts 1606. 235 S.

7759 Geisheim: Nachrichten von dem Leben des Grafen Johann Georg von
Hohenzollern-Sigmaringen Ritter des St. Johanniter-Ordens geb. 12. Mai
1580, gest. 16. März 1622. Wochenblatt der Johanniter-Ordens-Balley Brandenburg
. 1863 Nr. 14, 87-88; Nr. 15, 94.

7760 Osterroht, H. v.: Ein Hohenzoller in Schlesien in der Zeit um 1600. HJh. 22
(1962) 47-60.

37.1.20.8 Die Linie Hohenzollern-Berg

7761 Fahne, A.: Das Geschlecht Mumm oder Momm. Ein Beitrag zur Landes-
Cultur- und Sitten-Geschichte. Bd. 3. Düsseldorf: Schaub 1880. [S. 59-64:
D. Erbfolge der Grafen von Mörs, von Bergh und Fürsten von Hohenzollern
in der Herrlichkeit Didam als Nachfolger des Geschlechts Mumm],

7762 Werner, H. M.: 'S Heerenberg En Omstreken. ['S Heerenberg und Umgebung
]. Schiedam: Roelants [1883]. 16 S. S. A. „De Huivriend".

7763 Schilfgaarde, A. P. van: Het Huis Bergh. Maastricht: Leiter-Nypels 1950.
335 S. m. 135 Abb. und 11 Karten.

7764 Zander ter Maat, Paul-Ren^: Bergh, ein holländischer Sitz der schwäbischen
Hohenzollern. Archiv für Sippenforschung. 35 (1969) 102-108 m. Abb.
Archiv s. 43, 44 - Schloß 's Heerenberg s. 508.

HOHENZOLLERN-BERG, JOHANN Baptist Joseph Oswald Franz Graf
von.

Geb. 's Heerenberg 24. Juni 1728, gest. Haigerloch 15. Mai 1781.

7765 Schnell, Eugen: Der letzte Graf von Bergh [„Oswald"; gemeint ist der Graf
Johann Baptist von Hohenzollern-Bergh, dessen Erbe Fürst Karl Friedrich
von Hohenzollern-Sigmaringen war]. Geschichtliche Bilder und Erzälungen.
Bd. 1. Ravensburg: Verlag der Dorn'schen Buchhandlung 1866, 21-35.

HOHENZOLLERN-BERG, JOHANNA Maria Josepha von s. 7521.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0493