Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0555
Heinzelmann - Heiding

529

HEINZELMANN, FRANZ. Pfarrer.

Geb. Stetten u. Holstein 16. August 1884, gest. Hart 7. März 1952.

8675 FDA. 77 (1957) 200 (Johann Adam Kraus).

HEINZELMANN, KARL. Pfarrer.

Geb. Hörschwag 5. August 1847, gest. Neuburg a. D. 23. Mai 1928.

8676 FDA. 59 (1931) 14 (Adolf Rösch).

HEINZELMANN, NIKOLAUS. Generaldirektor der Staats-Telephonie-
betriebe in Niederländisch-Indien.

Geb. Trochtelfingen um 1870, gest. Velp (Holland) 1939.

8677 Miller, R.: Vom Zimmermann zum Generaldirektor der Staatstelephonie in
Indien. Nikolaus Heinzelmann aus Trochtelfingen ein erfolgreicher Hohen-
zoller. Gruß der Heimat. 1939 Juli. - Dass. in Verbo HVZ. 1940 Nr. 17.

HEITZ, FRANZ JOSEPH. Vikar zu Hechingen, Pfarrverweser zu Taferts-
weiler und Sigmaringendorf, Pfarrer zu Bittelbronn.
Gest. Neudorf bei Straßberg 2. Mai 1893.

8678 FDA. 28 (1900) 252 (Julius Mayer).

HELDING, MICHAEL. Bischof von Merseburg, Mitverfasser des Augsburger
Interim, Weihbischof von Sidon, daher Sidonius.
Geb. Langenenslingen 1506, gest. 30. September 1561.

8679 Schnurrer, Christian Friedrich: Erläuterungen der wirtembergischen Kirchen
-, Reformations- und Gelehrtengeschichte. Tübingen: Cotta 1798, 308-
310.

8680 Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. Bearb. von J. S.
Ersch und J. G. Gruber. II, 5,70 f. (G. Hassel).

8681 Aschbachs Kirchenlexikon. 3 (1850) 211-214 (Wilhelm Meuser).

8682 Winter, M.: Ein berühmter Langenenslinger. Michael Heiding, der letzte
Bischof von Merseburg. Mitt. Hohenz. 15 (1881/82) H. 1, 1-15.

8683 Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. 2. Aufl. 14,
213-217. - 3. Aufl. 7 (1899) 610-613 (Gustav Kawerau).

8684 ADB. 34 (1892) 164-166 (P. Tschackert).

8685 Wetzer und Weite's Kirchenlexikon. 2. Aufl. 8 (1893) 1493-1498 (Ludwig
Joseph Hundhausen).

8686 Paulus, Nikolaus: Michael Heiding. Ein Prediger und Bischof des 16. Jahrhunderts
. Der Katholik. 74/11 (1894) 410-430, 481-501.

8687 Die Religion in Geschichte und Gegenwart. 2 (1910) 2078 (O. Clemen);
3 (1959) 1778 (Buschbell).

8688 Brück, Anton Ph.: Drei Briefe Heldings vom Tridentinum. Archiv für
mittelrheinische Kirchengeschichte. 2 (1950) 219-226.

8689 Eisele, Friedrich: Die Bischöfe aus Hohenzollern. HJh. 12 (1952) 17-19.

8690 Lexikon für Theologie und Kirche. 5 (1960) 207-208 (Heribert Raab).

8691 Feifei, Erich: Grundzüge einer Theologie des Gottesdienstes. Motive und
Konzeption der Glaubensverkündigung Michael Heldings (1506-1561) als


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0555