Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0564
538

Huber - Hürth

8806 Leib, Walter: Joseph Huber. Ein Beitrag zur Geschichte der circumpolaren
Oper. Heidelberg, phil. Diss. 1922. o. O. 1923. 119 S. [Maschinenschr.].

8807 Wiest, Marie: Zu Josef Hubers 90. Geburtstag. Zle. 3 (1927) 13-16. - S.
auch Stuttgarter Neues Tagblatt. 1927 Nr. 174, Beilage Schwab. Heimat.

8808 Gedächtnis in Stuttgart für den Komponisten Joseph Huber. Verbo HVZ.
1936 Nr. 85, 93.

8809 H. D.: Ein zu Unrecht vergessener Komponist. Das Schaffen des verstorbenen
Sigmaringer Künstlers Joseph Anton Huber. Verbo HVZ. 1936
Nr. 201.

8810 Wiest, Marie: Der Komponist Joseph Huber. Zu seinem hundertsten Geburtstag
am 17. April 1937. ZH. 6 (1937) 27-30 m. Bild und Verzeichnis
seiner Kompositionen. - Dies, in Verbo HVZ. 1937 Nr. 197, 199.

8811 Riemann. I, 833.

HUBER, KARL HONORAT von. Geh. Rat und Regierungspräsident des

Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen.

Geb. Ottobeuren 6. Dezember 1772, gest. Stuttgart 1857.

8812 Karl Honorat v. Huber. In Nr. 984, 131-132.

HUBER, LUKAS. Fürstl. Hohenz. Domänenrat.
Geb. Weildorf 18. Oktober 1809, gest. 23. Juli 1863.

8813 Nachruf: HWbl. 1863 Nr. 79.

8814 Wiest, Marie: Lebensbild von Lukas Huber (1809-1863). Domänenrat in
Sigmaringen. Zle. 3 (1927) 25 f.

HÜLSEMANN, WILHELM. Fürstl. Hohenz. Geh. Hofkammerrat und
Justitiar, Vorsitzender des Hohenzollerischen Kommunallandtags.
Geb. Arnstedt (Thüringen) 26. April 1853, gest. Sigmaringen 22. September
1932.

8815 Nachruf: HVZ. 1932 Nr. 229.

8816 Wilhelm Hülsemann. In Nr. 1577, 105.

J; ") -.i j .. .-. !■

HURNINGEN, Herren von.

8817 Jänichen, Hans: Die Herkunft der Herren von Hurningen. Hohenberger
Warte. 8 (1961) Nr. 2, 1-4.

8818 Müller, Ernst: Die Herkunft der Herren von Hurningen [Vortragsbericht].
Tübinger Forschungen. 1961 Nr. 5, 1-4.

8819 Kraus, Johann Adam: Die „Grafen" von Hurningen. Zur Geschichte von
Hirrlingen und Herrlingen (nach Jänichen). HH. 13 (1963) 13-14.

8820 Jänichen, Hans: Herrschafts- und Territorialverhältnisse um Tübingen und
Rottenburg im 11. und 12. Jahrhundert. 1. Teil: Die freien Herren. Stuttgart
: Müller & Gräff 1964. VIII, 91 S. m. Abb., 5 Stammtaf., 1 Karte.
(Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 2). [Betr. u. a.: Die Edelfreien
von Hurningen und ihre Verwandten; Der Heilige Meinrad und der Sülch-
gau].

HÜRTH, KARL. Fürstl. Hohenz. Revierförster.
Geb. Beuron 14. April 1876, gest. 4. April 1945.

8821 Nachruf: DBZ. 1945 Nr. 82.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0564