Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0578
552

Lasso - Laur

LASSO, RUDOLPH di. Organist zu Hedwigen.
Gest. München 1625.

9001 Riemann. II, 31-32 m. Literaturangaben.

LAUCHERT, ADOLAR HERMANN JOACHIM. Dekan.
Geb. Sigmaringen 1. November 1833, gest. 11. März 1897.

9002 Tod und Nachruf: HVZ 1897 Nr. 57, 59-60.

9003 FDA. 28 (1900) 284 (Julius Mayer).
Primiz s. 1953.

LAUCHERT, FRIEDRICH OTTO DOMINIKUS. Pfarrverweser.
Geb. Sigmaringen 4. August 1827, gest. Zwiefalten 12. März 1906.

9004 FDA. 39 (1911) 5 f. (Julius Mayer).

LAUCHERT, RICHARD. Hofmaler.

Geb. Sigmaringen 2. Februar 1823, gest. 27. Dezember 1868.

9005 Hebeisen, Gustav: Der Hofmaler Richard Laudiert von Sigmaringen und
seine Heirat mit der Prinzessin Amalie von Hohenlohe-Schillingsfürst.
HHbl. 1 (1928) Nr. 1 und 2.

9006 100. Todestag: SZ. 1968 Nr. 298 (Walter Kaufhold).

9007 Kaufhold, Walter: Hofmaler Richard Laudiert. Leben und Werk. HH. 19
(1969) 1, 3-5, 17-22, 44 m. Abb. - S. auch 3269.

LAUER, JOSEPH. Pfarrer.

Geb. Rulfingen 5. Februar 1801, gest. Oberndorf 13. September 1882.

9008 FDA. 20 (1889) 19 (Joseph König).

LAUR, JOSEF. Landes- und Hofbaumeister in Hohenzollern.

Geb. Sigmaringen 15. September 1817, gest. Sigmaringen 18. Dezember

1886.

9009 ThB. 22 (1928) 440 m. Literaturangaben.

9010 P.: Josef von Laur legte den Grund zum modernen Sigmaringen. SZ. 1956
Nr. 104.

LAUR, WILHELM FRIEDRICH s. 5414.

LAUR, WILHELM FRIEDRICH. Architekt, Landeskonservator der
Hohenzollerisdien Lande.

Geb. Lennep 31. März 1858, gest. Tübingen 7. Februar 1934.

9011 Kirchen- und Profanbauten. Ausgeführte Arbeiten und Entwürfe von
Professor Wilhelm Friedrich Laur, Friedrichshafen und Hechingen. Berlin:
Maul o. J. 28 S. [Der Band enthält eine Einleitung von Dr. H. und Fotografien
von Laurs Bauten u. a. in Langenenslingen, Schlatt, Stetten bei
Haigerlodi, Ostradi, Boll, Hechingen, Owingen, Adlberg, Sigmaringen,
Gammertingen, Imnau].

9012 Architekt Wilhelm Friedrich Laur zum Landeskonservator gewählt. HVZ.
Donaubote. 1896 Nr. 19.

9013 ThB. 22 (1928) 440 m. Literaturangaben.

9014 Professor Laur zum 75. Geburtstag. HVZ. 1933 Nr. 77.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0578