Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0633
Schott - Schreier

607

9764 Zähringer, Damasus: 75 Jahre Schott. Das Meßbuch für den Laien. Ein
Wort zu 75 Jahren. Beuron, Freiburg: Erzabtei, Herder 1959. 16 S.

9765 Dangelmaier, Alois: Pater Anselm Schott aus Salach. Alt-Württemberg
(NWZ). 13 (1967) Nr. 10.

9766 Kath. Sonntagsblatt. 115 (1967) Nr. 33, 14.

9767 Fiala, Virgil E.: P. Anselm Schott, gestorben vor 75 Jahren. Erbe und
Auftrag. 47 (1971) 515.

SCHOY, KARL. Oberlehrer, Erforscher der arabischen Astronomie und
Mathematik.

Geb. Bittelschieß 7. April 1877, gest. Essen 6. Dezember 1925.

9768 Nachruf: HB11. 1925 Nr. 291.

9769 Ruska, Julius: Carl Schoy. Isis. 9 (1927) Nr. 29, 83-95 m. Bild.

9770 Mühlebach, Josef: Karl Schoy zum Gedenken. HH. 5 (1955) 8-9.

9771 Schilling, Xaver: Philologe, Geograph und Astronom. Dem Andenken von
Karl Schoy. HH. 10 (1960) 35-36.

SCHOY, KARL. Gastwirt.

Geb. Bisingen 1901, gest. 10. November 1967.

9772 Nachruf: Die Lichte Au. 18 (1968) 37-38.

SCHRADIN, ADOLF. Gärtnermeister.
Geb. Hechingen 1881, gest. 1968.

9773 Nachruf: Die Lichte Au. 19 (1968) 50-51 m. Bild.

SCHRAMM, MELCHIOR. Hofkapellmeister und Organist zu Sigmaringen,
Komponist.

Geb. Münsterberg (Schlesien) um 1553, gest. Offenburg 6. September 1619.

9774 ADB. 32 (1891) 446 (Robert Eitner).

9775 Ortenauer Rundschau. 1955 Nr. 38 (J. M. Fasbender).

9776 Failer, Wolf gang: „Melchior Schramm" und die Hofmusik zu Sigmaringen
im 16. Jahrhundert. Sein Werk „Neue deutsche Gesäng" in Partitur gesetzt.
Weingarten: Zulassungsarbeit WS 1970/71. 90, Anhang 55 Bl. [Maschinen-
schr.].

SCHREIBER, JOSEPH. „Sinnbild für den deutschen Unteroffizier".

Geb. Mindersdorf 24. Dezember 1919, letzte Nachricht Posen 24. Januar

1945.

9777 Oberfeldwebel Joseph Schreiber. Ein Vorbild als Soldat und Mensch. Hrsg.
aus Anlaß der Benennung der Immendinger Bundeswehr-Kaserne - Mai
1967. Konstanz: Schwarz 1967. 55 S.

9778 Ein Hohenzoller mit dem Eichenlaub. Josef Schreiber aus Mindersdorf
benennt eine Kaserne. HZ. 1967 Nr. 39.

SCHREIER, JOSEF. Pfarrer.

Geb. Harta (Böhmen) 15. März 1894, gest. Fischingen 14. Januar 1961.

9779 FDA. 89 (1969) 463 f. (Erwin Keller).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0633