Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0639
Speidel - Spohrer

613

SPEIDEL, ANTON. Fürstl. Hohenz. Hofrat zu Hediingen.
Porträt s. 3265.

SPEIDEL, BERTHOLD. Pfarrer.

Geb. Burladingen 23. Mai 1881, gest. 20. November 1925.

9840 FDA. 54 (1926) 49 (Julius Mayer).

SPEIDEL, CHRISTIAN. Vogt zu Jungingen.
Geb. 1806, gest. Jungingen 24. August 1884.

9841 Christian Speidel. In Nr. 3150, 59.

SPEIDEL, HIERONYMUS. Pfarrer.

Geb. Grosselfingen 21. März 1780, gest. 7. Januar 1853.

9842 FDA. 17 (1885) 24 (Joseph König).

9843 Zum 100. Todestag: HZ. 1953 Januar 7 (Michael Walter).

SPEIDEL, THOMAS. Pfarrer.

Geb. Grosselfingen 23. September 1821, gest. Karlsruhe 9. April 1892.

9844 FDA. 28 (1900) 248 (Julius Mayer).

SPETH, Freiherren von.

9845 Alberti. II, 746-747.

9846 Speth, A. Freiherr von: Die Spethen und die Weifen. Ein Beitrag zur ältesten
Geschichte Deutschlands. München: Lindauer 1906. XXIII, 220 S. m. 4 Kt.

9847 Speth, Victor Freiherr von: Stammtafeln der Freiherren Speth von Zwiefalten
, o. O., J. und S. [Manuskript]. HBH G 596.

9848 N. R. A.: Die Grabdenkmäler der Herren von Speth aus drei Jahrhunderten
in der Pfarrkirche zu Zwiefaltendorf. AChrK. 30 (1912) 69-72, 81-84,
98-102, 107-109, 115-117; 31 (1913) 7-10, 18-21, 30-32.

9849 Hell, Vera Friederike: Die Rittergrabsteine in Zwiefaltendorf. Baden-
Württemberg. 1967, H. 1, 18-19.

9850 Nägele, Anton: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Herrn von Speth.
WVjh. NF 23 (1914) 256-278.

Speth'sche Jahrtage s. 1995 - S. auch 6428.

SPETH, DIETRICH. Württ., später bayerischer, dann kaiserlicher Rat und
Gegner Herzog Ulrichs von Württemberg.
Gest. bei Marseille 1. Dezember 1536.

9851 [Schnell, Eugen?]: Junker Dietrich von Speth. Historisches Sittengemälde
aus der Zeit des Herzogs Ulrich von Württemberg 1487-1550. Katholisches
Sonntagsblatt. 20 (1869) Nr. 29-47.

9852 ADB. 35 (1893) 146 (Theodor Schön).

SPOHRER, LUDWIG. Vikar zu Hechingen und Wald.

Geb. Weingarten b. K. 28. April 1913, gest. Freiburg 28. Januar 1948.

9853 FDA. 71 (1951) 216 (Hermann Ginter).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75/0639