http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1978/0225
Preußische Starthilfe für Hohenzollern
wird, von Zeit zu Zeit, unaufgefordert die Arbeiter zu besuchen, so daß innerhalb
einer Woche mindestens ein Mal von dem Aufseher nach jedem Weber
gesehen wird; ' . '
3. daß die Ablieferung der Waren und Auszahlung des Lohnes an jedem Werktage
von 7 Uhr Morgens bis Mittags 12 Uhr stattfinden kann;
4. für jeden einzelnen Weber ein Arbeitsbuch zu beschaffen, das mit dem Stempel
der Ortsbehörde versehen werden muß, aus dem hervorgeht:
a. auf dem Deckel des Buches:
a. der Name des Webers;
b. der Stationsort, an dem der Weber abzuliefern hat;
c. der Name des Arbeitgebers;
d. ob und was der Weber für Webstühle oder andere Einrichtungen schuldig
ist;
b. in dem Buche:
a. die Länge und Breite der Kette, die Nummer des Garns und wenn mehrere
Stücke in der Kette, wie lang jedes einzelne Stück sein soll;
b. wie viel Schuß, welches Material und welcher Qualität;
c. Benennung der Ware;
d. Datum, an dem dem Weber Kette und Schuß gegeben, und Datum der
Ablieferung und Lohnzahlung;
e. der Lohn der dafür gezahlt werden soll;
f. eine Rubrik für etwaige Lohnabzüge, wenn diese durch fehlerhafte Arbeit
eintreten sollten;
g. eine Rubrik zu Bemerkungen;
h. eine Rubrik, was den Webern für Stuhleinrichtungen abgezogen ist.
5. Das Spulen der Garne nur von älteren und gebrechlichen Personen, die zu
einer anstrengenden Arbeit nicht mehr fähig, oder von Frauen oder von Kindern
von 8 bis 15 Jahren, außerhalb der Schulzeit, besorgen zu lassen;
6. Am Schlüsse einer jeden Woche dem Ortsvorstand oder den dazu angewiesenen
Persönlichkeiten eine Liste einzureichen, worin enthalten sein muß:
a. der Name, Ort jedes einzelnen Webers, der von der Station beschäftigt
wird;
b. der Arbeitslohn, der jedem Einzelnen im Laufe der Woche bezahlt ist;
c. die Abzüge, die für fehlerhafte Arbeit dem Einzelnen etwa gemacht;
d. die Abzüge, die dem Weber für die ihm gelieferten Einrichtungen gemacht;
e. in der Rubrik „Bemerkungen": wenn einer der Weber sich durch gute Arbeit
vor allen oder den Einzelnen auszeichnet;
f. die Stückzahl und Benennung der im Laufe der Woche fabrizierten und
abgelieferten Waren;
g. wieviel Personen in der Station im Laufe der Woche mit Spulen beschäftigt
waren und woraus sie bestanden:
a. ob aus Alten oder Gebrechlichen,
b. ob aus Kindern, oder
c. aus Frauen,
und wieviel von Jeden.
7. Keinem Arbeiter einen Vorschuß geben. -
215
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1978/0225