Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1978/0245
Besprechungen

schnitte sowohl durch die spezifischen Gegebenheiten der Stadtgeschichte als auch durch
die allgemeine historische Entwicklung bestimmt sind: Von den Anfängen bis zum Ende
des Hochmittelalters, Blütezeit im Spätmittelalter, frühe Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen
Kriegs, Spätzeit der Reichsstadt und 19. Jahrhundert bis zum Zusammenbruch
1945. Das abschließende Kapitel schildert in einem knappen Abriß die Entwicklung nach
1945. Innerhalb dieser epochalen Einteilung werden die das städtische Leben prägenden
Bereiche sachthematisch behandelt. Neben den politischen Ereignissen kehren insbesondere
die Themenbereiche Verfassung und Verwaltung, Bevölkerung, Wirtschaft und kulturelles
Leben in ihrer Fortentwicklung in jedem Abschnitt erneut wieder. Basierend auf dem
gegenwärtigen Forschungsstand vermittelt so das Buch eine übersichtlich zusammengefaßte,
eindrückliche Gesamtschau der Stadtgeschichte, ohne jedoch Spezialprobleme - nicht zuletzt
durch ausführliche Hinweise auf weiterführende Literatur - zu vernachlässigen.
Jeder, der sich mit der Ulmer Geschichte befaßt, wird daher dankbar zu der Abhandlung
greifen und ihren nachschlagwerkartigen Charakter schätzen.

Sigmaringen Maren Kuhn-Rehfus

Dieter Manz: Das Rottenburger Stadtbild in alten Darstellungen, hrsg. vom Sülchgauer
Altertumsverein e. V., Rottenburg a. N. 1977, 120 S., 41 Bildtafeln.

Anläßlich seines 125jährigen Bestehens hat der Sülchgauer Altertumsverein mit diesem
Band ein umfassendes Verzeichnis von Gesamt- und Teilansichten sowie von Plänen der
Stadt Rottenburg bis zur Zeit des Aufkommens der Fotografie vorgelegt. In seinem Bemühen
nach Vollständigkeit ist es dem Bearbeiter des Bandes Dieter Manz gelungen, die
bei Max Schefold, Alte Ansichten aus Württemberg, Katalogteil, Stuttgart 1957, S. 487 bis
490 gebotene Zusammenstellung Rottenburger Ansichten wesentlich zu erweitern, zu ergänzen
und teilweise auch zu berichtigen. Außer Angaben über die Entstehungszeit, Art
der Darstellung und den Fundstellennachweisen enthält der Katalog auch jeweils wertvolle
Angaben über die jeweiligen Maler, Stecher, Lithographen usw. der aufgeführten
Abbildungen.

41 dieser Ansichten, davon 3 in Farbe, wurden in dem Band wiedergegeben. Ein nicht
wesentlicher Teil der Abbildungen wurde hier erstmals veröffentlicht. Die frühesten Veduten
weisen in die Zeit vor dem Rottenburger Stadtbrand im Jahre 1644. Den breitesten
Raum nehmen naturgemäß Druckgraphiken aus dem 19. Jahrhundert ein.

Die Reproduktionen versah der Bearbeiter jeweils mit historischen, kunsthistorischen
und topographischen Bemerkungen und Erläuterungen, die aber für den Leser, der nicht
speziell mit der Geschichte von Rottenburg vertraut ist, teilweise ausführlicher sein dür-
ten. Freilich kann dies den Wert dieser Publikation nicht schmälern. Mit dem auch graphisch
geschmackvoll gestalteten Band im Querformat 24 X 17 cm hat der Sülchgauer
Altertumsverein einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der Stadtgeschichte von Rottenburg
geleistet, bei dem auch alle Freunde und Liebhaber dekorativer Graphik auf ihre
Kosten kommen.

Sigmaringen Otto H. Becker

Wilhelm Abel: Agrarkrisen und Agrarkonjunktur. Eine Geschichte der Land- und Ernährungswirtschaft
Mitteleuropas seit dem hohen Mittelalter. 3., neubearbeitete und erweiterte
Auflage. Hamburg, Berlin: Paul Parey 1978. 323 S. m. 76 Abb. und 28 Tabellen.

Das fundamentale Standardwerk über Agrarkrisen und Agrarkonjunktur in Mitteleuropa
, verfaßt von einem der verdienstvollsten deutschen Wirtschaftshistoriker der Gegenwart
, von dem langjährigen Göttinger Ordinarius Wilhelm Abel, liegt nach einigen

235


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1978/0245