http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1979/0109
Fidelitas Coronata
2. Bild: Die Erziehung, Ephebia B. Fidelis
In einem Schulraum sitzen an langen Tischen entlang den Wänden die Schüler. Der junge
Markus Roy schreitet auf den Lehrerstuhl zu und stellt sich zur Aufnahme vor. Der
Lehrer auf dem Pult ruft ihn auf Marcus Roy accedat und reicht ihm eine Krone. So tritt
der Junge Markus seinen Bildungsweg an zur Erlernung der »Grammatica«, der sieben
freien Künste. Die Allegorie zeigt eine Gartenanlage mit gepflegten Beeten, aus deren
einem eine üppige Rose herausragt, über welche ein putziger Engel eine Krone hält. Die
umstehende Erklärung dazu heißt: Jam floret in Ortu Regina florum, schon bei seinem
Anfang blüht die Königin der Blumen. Die Verszeilen unterhalb der Szene sagen:
Ut rosa vix emersa foräs matura coronae est:
Parvule sie Regem te Schola prima facit.7
Regtdus in viridi es; Rex Mundum orcumq' triumphans
Arido in aetatis flore Fidelis eris.
Dein Auffgang ist nach Rosen-Arth,
Dein Namen seihst Cron-deithig;
Die Schuel und Gottes gegenwarth
Hierzue dich machen zeitig.
3. Bild: Das Studium, Virtutum at Literarum Studiosus
Das Milieu ist die Bibliothek mit Bücherregalen und Lesetisch sowie mit Altar und
Kreuzigungsgruppe. Der Student Roy steht dazwischen und weist mit den zur Geste
ausgestreckten Armen sowohl zum Bücherschrank wie zum Altärchen hin. Wissenschaft
und Tugend achtet er für gleich bedeutsam. Die Ausführung ist eine in den Einzelheiten
besonders feine Strichzeichnung. Die »Poetica« ist die Bezugsdisziplin, und das
Vergleichsbild ein auffliegender Schwan zwischen zwei Frauengestalten, von denen
sinngemäß eine die Geige und die andere ein Kreuz trägt. Die Worte Canorus et
Canditus, wohltönend und rein, erläutern zusätzlich das Thema.
Mentiris Cygnum; sed non mentiris: Eratum%
Ore Poeta, Deum corde Propheta gerens.
Pieridum et pietatis Amor tibi vera prophetat:
Candidus in viridem Daphnen ahibis9 Olor.
Zwar lieblich ist dein Schwanen-gsang
In gmeinschafft der Poeten.
Doch ruefft dein heller Tugend-klang
Dich aus für einn Propheten.
7 Marcus Roy id est Rex.
8 Erato una musarum.
' Daphne laurus.
103
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1979/0109