Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1979/0111
Fidelitas Coronata

Dem Betrachter hält er schließlich einen Schild oder Spiegel vor mit dem Wort timore,
um ihm zur Flucht vor den Versuchungen zu raten.

Sonstige Aufschriften sind bei diesem Bild unterblieben. Aber das aufgewühlte Meer mit
einem Schiff im Sturm auf dem Hintergrund und das von Sirenen und Zentauren
gefährdete Schiff im Wellengang (Gleichnisbild) sprechen dazu als Parabel.
Vielleicht gehört auch dieses Bild zu möglichen Ergänzungen der Feldkircher Serie.

7. Bild: Promoviert, Doctoratus

Der Jura-Student Roy hat mit exzellenter Auszeichnung das Doktorexamen bestanden
. Seine Freunde setzen ihm den Doktorhut auf, hängen ihm das Pallium um und
beglückwünschen ihn als Doktor utriusque iuris. Die Szene ist lebhaft geschildert, die
Szenerie nebensächlich gesehen. Das beigefügte Gleichnis zur »Jurisprudentia« zeigt den
Richterthron Gottes und die Umschrift: Per me Reges - Per me Leges.

Das Epigramm heißt:

En Themidis Genius, genuinus Juris Amator,
Rex es jure, sinens te bene jure regi12.
MARCE, Fori decorant te Jura theörica Signis,
Sed lauris cingent practica jura Poli.

Dich zieren recht auf Königlich
Die Vorzug der Gelehrten;
Dein Unschuld aber hüettet dich
Vor straichen der Verkehrten.

8. Bild: Der Anwalt, Munus Advocati

Vor dem Richter auf dem erhöhten Gerichtsstuhl hält Dr. Roy sein Plädoyer für einen
armen Mann. Dieser ist an seinen Verteidiger herangetreten und erwartet alles von ihm.
Omnibus obsequio versatilis sagt das Beibild »Politia«, welches das auf der Weltkugel
stehende personifizierte Gesetz und drei Recht suchende Klienten vorzeigt.

Te Protheum fecit non illa Politica Mundi;
Omnibus ut fieres omnia, fecit amor.
Legifragus tarnen esse nequis Rabula, helluo lucri;
Pro Legum punctis stans Paracletus Ivo13.

Juristen-griff hat er gespihlt
mit einem gueten gwüssen;
Wie Ivo, gantz mit lieb erfilt,
zu Rechten sich beflissen.

12 Probat, sacr. p. 1. c. 4.

13 Probatica p. 1 c. 5.

105


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1979/0111