Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1979/0124
Schell

ambulant; surdi audiunt; aegroti sanantur; mortui resurgunt. Die »Medicina« als
Helferin der Menschheit ist zum Vergleich erwähnt mit der Anmerkung: Servatae
praemia vita.

Detulit Hippocrati prope Graecia tota Coronam,
Prompta quöd attulerit pharmaca. Graeca fides!
Vera fides creat Archiatrum medicä arte Fidelem,
Cui Curatorum Lista Corona manet11.

Fidel' vermag vom Himmels-Thron
All kranckheit zu vertreiben.
Zum danckh Ihm soll die ewig Cron
Unstrittig dorth verbleiben.

18. Bild: Die Seligsprechung, Apotheosis B. Fidelis

Die Auszeichnung des von Gott Erwählten mit der Krone des Lebens ist die Vollendung
für den heiligen Fidelis. Auf dem Papstthron wird der Selige vom Heiligen Vater mit der
verheißenen Krone geschmückt. Im Chor der Basilika nimmt das Heilige Kollegium die
Erklärungen des Prokurators entgegen und bestätigt die Akten der Prozesse von Mailand
und Konstanz. In höchster Instanz kommt hier das »Ius Canonicum« zur Anwendung.
Hoc Canone Semita ad Illum wird im Zubild illustriert: Als Erdenpilger fährt ein
Heiliger auf einem Triumphwagen seinem Sieg entgegen. Ein Viergespann der schnellsten
Tiere - Hirsch und Adler, Pferd und Antilope - bringt ihn rasch voran. Das Ziel -
Gottes Auge - leuchtet ihm vom Himmel entgegen, und er weist mit der ausgestreckten
Linken und mit dem Buch Ad coelum auf den Knien darauf hin. Der Preis ist ihm sicher.
Die Verszeilen erläutern indes:

Pontificum Canones tua erant studia, atqu' labores,
Doctrinae, vitae, regula mortis erant.
Hinc Canonum auxilio decerneris eße Beatus;
Et Canon ad Canones te canonizat ovans.

Fidelis mit dem Kirchen-gsatz
Sein thuen und werckh beschönet.
Darum Ihn als ein Kirchen-Schatz
Die Kirchen jetz' becrönet.

Der Zeuge, auf den sich die Bilder und Texte der »Fidelitas Coronata« mehrfach stützen,
ist Lucian von Montafon. Seine »Probatica sacra Cisarulana« gehört zu den ältesten
Beschreibungen der Fidelis-Geschichte. Er hat sie bald nach dem Martyrium des
Heiligen verfaßt und 1674 in Konstanz erscheinen lassen. Da Lucianus Montifontanus
auch der erste Prokurator der Causa Fidelis von Sigmaringen bei den Vorbereitungen
zum Seligsprechungsprozess war, darf man von ihm eine Kenntnis der Sachverhalte
erwarten, zumal ihm wohl noch Augenzeugen zu Verfügung standen. Bei aller Beachtung
der Freiheit künstlerischer Darstellung wird man die »Fidelitas Coronata« als
ikonographische Überlieferung der Fidelis-Historie werten müssen.

21 Probat. 22. 3.

110


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1979/0124