Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1981/0169
Herrschaft Hettingen

8.17 Wertung

Die zahlreichen Einnahmen rührten von alten und vielfältigen Rechten her. Da waren
Abgaben zu zahlen, weil man Leibeigener war, weil man zu einem grundherrschaftlichen
Verband gehörte. Alle die Fronen zeugen noch von einer grundherrschaftlichen
Verfassung, bei der die Grundhörigen den Fronhof ihres Herrn mit zu versorgen hatten.
Einige geringe Abgaben mußte man leisten, weil man zu einem bestimmten Gerichtsbezirk
gehörte, im Jahre 1827 besaß der Freiherr von Speth in Hettingen nur noch die
niedere Gerichtsbarkeit. Aus einer vergangenen Zeit des Mittelalters stammten auch
noch die typisch gelegenen Besitzungen der Herrschaft an Wiesen und Äckern. Erst aus
der Neuzeit dürften die gewerblichen Betriebe der Mühle und des Bräuhauses stammen,
sie sollten die Einnahmen der Freiherren aufbessern helfen.

Gut zu erkennen ist, daß die aus längst vergangener Zeit herrührenden Strukturen
sich sehr stark in Auflösung befanden. Ein gutes Beispiel dafür sind die Fronen, die man
jetzt mit Geldabgaben beglich. Hinzu kommt, daß die Felder und Wiesen längst nicht
mehr selber von der Herrschaft bewirtschaftet wurden, sondern verpachtet waren. Der
Einkommensetat spiegelt wider, daß er in einer Zeit erstellt wurde, in dem der
Auflösungsprozeß der genannten mittelalterlichen Herrschaftsstrukturen sich dem Ende
näherte. Hier hinein gehörte auch, daß die Freiherrn ihre Besitzungen verkauften und in
Diensten anderer Herren standen. Die endgültige Beendigung oblag dann dem Hause
Hohenzollern-Sigmaringen, das in der Mitte des 19. Jahrhunderts nach und nach, jedoch
sehr teuer, alte überholte Herrschaftsrechte abtrat.

9 WIRTSCHAFTS- UND BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR DER HERRSCHAFT
IM VERGLEICH ZU DEN ÜBRIGEN SPETH'SCHEN ORTSCHAFTEN

Anläßlich des Ankaufs wurde eine Art statistische Erhebung118 über die gesamten
speth'schen Herrschaften gemacht. Sie diente wahrscheinlich nicht der Ermittlung eines
konkreten Wertes, vielmehr wollte man sich damit einen Einblick in die Verhältnisse der
zu kaufenden Gebiete verschaffen. Man hat dazu die landwirtschaftlichen und gewerblichen
Betriebe erfaßt und zusammengestellt. Ähnlich verfuhr man mit der Einwohnerund
Familienzahl. Diese Erhebungen waren die Grundlage für die folgende Strukturanalyse
.

Bei verschiedenen Schaubildern und Tabellen in diesem Kapitel gilt folgender
Schlüssel:

1 = Herrschaft Hettingen (Stadt Hettingen und Hermentingen)

2 = Hettingen allein

3 = Hermentingen

4 = Gammertingen

5 = Neufra

6 = Feldhausen

7 = Harthausen b. Feldhausen

8 = Kettenacker

118 StAS Dep. FAS Bes. Ra Gammertingen NVA 6296.

167


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1981/0169