Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1982/0038
Agathe Kempf

Bis zur Abschaffung des Zunftwesens in Hohenzollern im Jahr 1869 gab es in Haigerloch
zehn Zünfte. In den einzelnen Zünften waren ähnliche Berufe oder Berufe, die nur wenige
Meister hatten, zusammengefaßt134.

1. Maurer, Steinhauer, Gipser, Zimmerleute

2. Schlosser, Schreiner, Glaser, Drechsler, Hafner

3. Bäcker, Müller, Bierbrauer

4. Barbiere

5. Schuhmacher

6. Schneider

7. Färber, Gerber, Sattler, Messerschmiede, Kaminkehrer, Strumpfwirker, Hutmacher,
Buchbinder, Seifensieder

8. Leinenweber

9. Schmiede, Wagner
10. Metzger

Im Jahr 1856 waren die Zünfte folgendermaßen besetzt135:

Zunft Meister Gesellen Lehrlinge

Metzger 8136 1 1

Schmiede, Wagner, Seiler 8 2 1

Küfer 3 - 1

Maurer, Steinhauer, Zimmerleute 7 22 9

Schuster 15 1 4
Schlosser, Schreiner, Glaser,
Hafner, Kupferschmiede,

Nagelschmiede, Drechsler 20 4 1

Bierbrauer, Bäcker, Müller 15 7 4
Gerber, Kürschner, Säckler,
Sattler, Hutmacher, Seifensieder,

Tuchmacher, Uhrenmacher 21 - 1

Die Haigerlocher Zünfte wiesen die allgemeinen Merkmale eines zunftmäßig organisierten
Handwerks auf: Es bestand die Pflicht zur Lehr- und Wanderzeit. Erst danach war eine
Aufnahme als Meister mit Meisterstück möglich. Das Lehrgeld und die Lehrzeit waren bei den
einzelnen Zünften unterschiedlich geregelt. Außerdem konnte niemand Meister werden, ohne
sich bürgerlich anzusiedeln und ohne zu heiraten.

Die Zünfte hatten verschiedene Aufgabenbereiche. Neben der ideellen religiös-sittlichgesellschaftlichen
Seite (Bruderschaften) war natürlich die wirtschaftlich-materielle Seite ein
wichtiges Arbeitsfeld der Zünfte137.

Die strengen Bestimmungen der Zunftordnungen wurden nicht immer genau beachtet. So
ergingen in mehreren Jahren des 19. Jahrhunderts von höherer Stelle Ermahnungen, die
Einhaltung des Verbots, Meister zu ernennen, sofern diese sich nicht sogleich verheiraten
würden, streng zu beachten, außerdem Aufforderungen zur Kontrolle der Wanderzeit der

134 Hodler (wie Anm. 127) S. 867.

135 SAS, Ho 235, Pr. Reg., I, VI, E, 232 vol. I.

136 Nur vier übten ihr Handwerk aus.

137 Hodler (wie Anm. 127) S. 856 ff., vgl. S. 869. N. Müller, Handwerk und Gewerbe in der
Geschichte der Stadt Haigerloch. Ein kurzer Rückblick. In: Haigerlocher Bote. Sonderausgabe zum
Haigerlocher Heimattag vom 5. Juli 1929, S. 13-14. Alt Haigerloch. Auszug aus einem Vortrage über die
Entwicklung des Handwerks in Haigerloch. Haigerloch o.J.

36


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1982/0038