http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1987/0105
Die Museumsgesellschaft und der Bürgerverein in Sigmaringen
10.1. Zeitungen und Zeitschriften 1825
Name Inhalt/politische Richtung Leser/Verbreitung
Historisch-politische Zeitungen
»Allgemeine Zeitung« Historisch-politische Tagesberichterstat-
(Augsburg)373 tung; zuverlässig in ihrer Berichterstattung;
zurückhaltend in eigenen politischen Meinungsäußerungen
; österreichfreundlich
und -abhängig; leicht katholische und »liberale
« Tendenz.
Historisch-politische Zeitschriften
»Minerva« Behandelte Zeitereignisse; beschäftigte sich
(Jena 1816-1831)374 mit Verfassungsfragen; trat für Gewissensund
Pressefreiheit ein und wollte der politischen
Urteilsbildung dienen; bedeutende
Mitarbeiter.
Schöne Künste und Wissenschaften
»Das tägliche Morgen- Vornehmlich im literarischen Bereich ver- Häufig in Lesezirkeln
blatt für gebildete Stän- haftet; behandelt wurden: Schöne Litera- abonniert
de« (Stuttgart)375 tur, Kunst-, Sitten- und Kulturgeschichte,
Reisen, Gedichte; keine politische
Tageszeitung.
»Aarauer Nicht zu identifizieren. Nach dem Titel
Unterhaltungsblätter« wahrscheinlich in die Richtung der Bil-
dungs- und Unterhaltungszeitschriften gehend
.
»Literarisches Konver- Literarisches Unterhaltungsblatt, das das
sationsblatt« (in Wei- »Neueste in kurzen und verständigen Auf-
mar gegründet)376 sätzen« mitteilen wollte; keine rein politischen
Interessen, höchstens Literatur mit
Politik vermischt.
Gelehrte und allgemeinwissenschaftliche Zeitungen
»Hallische Allgemeine Vielgelesenes Anzeigenorgan der Gelehrten Gebildetes Publikum
Literaturzeitung« mit künstlerischen und ästhetischen Rezen-
(Halle)377 sionen und Würdigungen; Zeitung des
Rationalismus.
Die Zeitschrift wurde
in liberalen Kreisen
beachtet
373 Vgl. dazu: Kurt Koszyk, Deutsche Presse im 19. Jahrhundert. Geschichte der deutschen Presse, Teil
II, Berlin 1966, S. 90f. und: Christian Padrutt, Allgemeine Zeitung Augsburg/München (1798-1929).
In: Heinz-Dietrich Fischer (Hrsg.), Deutsche Zeitungen des 17. bis 20.Jahrhunderts, München 1972
(S. 131-144) S.133 u. 139.
374 Vgl. dazu: Ludwig Salomon, Geschichte des Zeitungswesens, Bd. 3, Oldenburg und Leipzig 1906,
ND Aalen 1973, S.211, und: Joachim Kirchner, Das deutsche Zeitschriftenwesen, seine Geschichte und
seine Probleme, Teil I und II, Wiesbaden 1958 und 1962, hier: I, S.220f.
375 Vgl. dazu: Koszyk, II (wie Anm.373) S.276f.; Kirchner, I, S.260f.
376 Vgl. dazu: Salomon, Bd. 3 (wie Anm. 374) S. 292ff.
377 Vgl. dazu: Kirchner, I (wie Anm. 374) S. 123, S.201f.
103
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1987/0105