Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1987/0108
Andreas Zekorn

Name

Inhalt/politische Richtung

Leser/Verbreitung

»Frankfurter Zeitung«
(Frankfurt)392

»Schwäbischer
Merkur« (Stuttgart)393
»Schwarzwälder Bote«
(Oberndorf)394
»Hohenzollernsche
Blätter«
(Hechingen)395
»Hohenzollern'sche
Volks-Zeitung

Nachrichtenblatt; weltweit und umfassend
informierend; Handelsteil und Feuilleton;
sozial-liberale Richtung, die immer akademisch
, nie agitatorisch vertreten wurde;
1868: Organ der »Deutschen Volkspartei«.
Nach 1848: gemäßigt »liberal«; 1914: national
-liberal.

Um 1865: Bismarck-feindlich; ansonsten
weitgehend politisch neutral.
Der preußischen Regierung in Hohenzol-
lern treu; halbamtlicher Charakter.

Gemäßigt konservativ; katholisch; zentrumsnah
.

Überregional;
ungefähr: gebildetes
Bürgertum

Verbreitetste Zeitung
in Hohenzollern
Hohenzollern

Hohenzollern

(Sigmaringen)396
Bildungs- und Unterhaltungszeitschriften

»Illustrierte Zeitung« Nachrichten aus allen Bereichen; Bildung Gebildete
(Leipzig)397 und Unterhaltung; illustriert. Bürgerkreise

Humoristische Zeitschriften

»Fliegende Blätter« Apolitische Satiren; tendenzloser Humor; Weit verbreitet
(München)398 illustriert.

Populärwissenschaftliche Zeitungen

»Ausland«
(Stuttgart)399

Sonstige

»Hentschels

Telegraph«

»Glücksrad

oder Finanz- und

Verlosungsblatt

Mannigfaltiges kulturpolitisches Pro- Gebildete Kreise
gramm; Erd- und Völkerkunde; Kulturgeschichte
; niveauvoll.

Nicht zu identifizieren
Nicht zu identifizieren.

392 Vgl. dazu: Koszyk, II, S. 149, und: Karl Paupie, Frankfurter Zeitung, Frankfurt a.M. (1856-1943).
In: Fischer, Deutsche Zeitungen, S. 241-256, S.246, S.248f.

393 1860 im Zeitungsprogramm. Vgl. dazu: Koszyk, II, S. 153, S.220, und: Salomon, Bd. 3 (wie
Anm.374) S.435, S.614.

394 Vgl. dazu: Steim, Haigerlocher Zeitungen 1880-1934,1. S. 26, S.28, In: HH30 (1980), S. 26-31, und
Ders., Haigerlocher Zeitungen, IV (wie Anm.383) S. 13.

395 Vgl. dazu: Ders., Haigerlicher Zeitungen, IV, S. 13f.

396 Die Informationen zur »Hohenzoller'sche Volks-Zeitung« erhielt ich durch freundliche Mitteilung
von Herrn F. Hofbibliothekar Kempf.

397 Schon 1860 im Zeitungsprogramm, vgl. auch dort. Vgl. hier: Kircher, II (wie Anm.374) S. 141,
und: Salomon, Bd. 3, S.533.

398 Schon 1860 im Zeitungsprogramm, vgl. auch dort. Vgl. hier: Salomon, Bd. 3 (wie Anm 374) S. 538f.

399 Vgl. dazu: Kirchner, II (wie Anm.374) S.61, und: Salomon, S.309f.

106


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1987/0108