Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1991/0036
Peter Thaddäus Lang

an meiner obern und niedern Gerechtigkait nichts begeben, sonder vorbehalten haben, diese
Ordnung28 zu mindern, mehren und zu endern, jederzeit nach Gelegenheit der Leuf, Zeit und
Händel.

Folgt erstlich von dem Gottesdienst und bannen Feyrtägen

Nachdem aus der hailigen Göttlichen Schrift Alts und Neuen Testaments wahre Erkannt-
nus Gottes unsers Erschaffers und Erlesers gelernet, under dem Ampt der hailigen Meß dz
bitter Leiden und Sterben Christi betrachtet und aus der Predig göttliches Worts rechter,
wahrer, christenlicher, allainseligmachender, catholischer Glaub gefaßt und ergriffen wurdet,
so ist geordnet: [3] daß niemands, er sey haimisch oder auslendisch, an den gepannen
Feyrtägen weder durch sich selbs oder die Seinigen, Angehörigen, Kinder oder Ehehalten,
kainerlai Werk und täglich Arbeit, weder in den Heusern, Flecken oder zue Holz und Feld,
nichts ausgenommen, tun noch vollbringen lassen.

Item, die Becken und Miller daran nit29 bachen oder mahlen, auch niemands ohne erhabne
Geschäft und Ursachen seinen Gesuech nach über Feld raisen, sonder dz Ambt der hailigen
Meß, Vesper und Predig fleißig besuechen, auch jeder Hausvater und Muetter seine Kinder,
sowohl die jungen als die alten, wie auch die Ehehalten darzue richten, halten und ordnen, bei
Straf der Obrigkait - lfl30 10Kr.31., dem Hailigen - 10Kr.

Item, wellicher oder welliche an gepannen Feyrtägen außer der Herrschaft arbaiten, Straf
der Oberkeit - 1 fl. 10 Kr.

[4] Item, es sollen die Eltern, Pflegväter und Verwandten ihre Kinder, Geschwisterige und
Freundsverwandte, nachdem die zwölf Jahr Alters erraicht, zu der Beucht halten und das
hochwirdig Sacrament empfahen lassen, bei Straf der Obrigkait - 1 fl. 10 Kr.

Item, an hailigen Sonn- oder gepannen Feyrtägen soll niemand, weil man in der heyligen
Meß oder Predig ist, an der Gassen sitzen noch spazieren gehn, bei Straf der Oberkait - 1 fl.
10 Kr.

Item, es soll auch kain Wirt kainen Haimschen zu32 Lautlingen und Margretenhausen
under der hailigen Meß und Predig nit zechen lassen.

Item, es soll kainer an Sonn- oder gepannen Feyrtägen vor der hailigen Meß und Predig
mit der Büchsen ins Feld schießen gehn.

[5] Item, zur Zeit der göttlichen Ampter, Meß, Vesper und Predig, soll ainig Saitenspiel oder
Tanz inner oder außer den Heusern und Scheuren nit gehalten werden, bei Straf - 1 fl. 10 Kr.

Item, an gebannen Feyrtägen soll niemands kaine Früchten hinweg führen, noch die Würt
ohne Erlaubnus oder erhebliche Ursachen Wein abladen und einziehen, bei Straf - 1 fl.
10 B.3310 Kr.

Item, man soll auch an den gepannen Feyrtägen nit rechten, Gericht oder Undergang
halten, auch kain Amptmann ainig Aidspflichten geben und nehmen noch Pfand erlauben, es
sey dann von Friedens wegen oder ain Thäding34 damit zu befestigen, dann so hiewider
gehandlet, soll es nichts gelten, desgleichen auch vor der Meß und Predig weder Gericht noch
Gemaind gehalten werden, es seyen dann hochwichtig oder notwendig Sachen vorhanden.

[6] Item, wann man gewohnliche oder sonst insonderhait angestellte Creizgeng halt, soll
menniglich oder zum wenigsten außer jeder Haushaltung ain richterpars Mensch darbei sein,
mit der Processfion] und Creuz züchtig, andächtig, ohne alle Leichtfertigkait, Gelächter und
Geschwätz, Hin- und Wiedergehen.

29 Durchgestrichen.

30 Gulden (= 60 Kreuzer).

31 Kreuzer.

32 Zusatz von anderer Hand: Straßperg, Fronstetten, Kaysringen.

33 Batzen (= 4 Kreuzer).

34 Verhandlung, Termin.

34


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1991/0036