Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1991/0114
Otto H. Becker

Und dia Fahna dazua schwinga -
Luschtig vor' ma jeda Haus -
Wo bei Eu're Trommelklänge -
Guckt an junger Eh-ma' raus. -
Und zwoi Ma aus Eurer Mitte -
Ladet ihn zum Bräutla ei! -
So will's alter Brauch und Sitte -
So soll's heuer wieder sei'!

Liabe luscht'ge Bräutlingsg'sella -
Danzet luschtig, danzet schö' -
Und dös han i' saga wölla:
Denket' Ihr seit Bürgersöh -
Haltet unser Brauch in Ehra, -
Wia ma's früher dua hot. -
Und recht willig sollt Ihr höra -
Auf da hoha Elferrot! -

Nemmet drum dia Bräutlingsfahna -
Und dia Bräutlingsstang jetzt g'schwind. -
Machet's guat wia Eure Ahna. -
Dia au mol so g'sprunga sind! -
Ziehet jetzt durch Semmeringa -
Jeder mach's so gut er's ka -
d'Pfeifa' laud und d'Trommel klinga: -
D'Fasnet, d'Fasnet goht jetzt a!

Danach übergibt der Präsident, der wie beim Einzug des »Vetter Guser«-Balls in
der Stadthalle von zwei Pagen begleitet wird, dem Stangenträger der Bräutlingsgesellen feierlich
die silber-schwarz gestreifte Bräutlingsstange, der dann anschließend mit ihr auf dem
Marktplatz einen Sprungtanz aufführt. Anschließend ziehen die Bräutlingsgesellen mit
Trommel- und Pfeifenspiel und unter der Sigmaringer Nationalhymne »Freut Euch des
Lebens« zur Ladung der Bräutlinge aus. Damit ist die offizielle Feier auf dem Markt beendet.
Der Präsident und die Narrenräte des »Vetter Guser« begeben sich zum Mittagessen ins
Cafe Seelos.

Die Bräutlingsgesellen suchen unterdessen die Häuser auf, in denen die Bräutlinge
wohnen. Während einer der Bräutlingsgesellen den Sprungtanz mit der Bräutlingsstange vor
dem Haus aufführt, begibt sich der Vorstand mit dem Kassier zur offiziellen Ladung in das
Haus. Die Bräutlinge, die gebräutelt werden wollen, tragen sich in die Liste ein, die anderen
kaufen sich mit einem Geldbetrag davon los. Den Laden der Bräutlinge nimmt gewöhnlich
den ganzen Sonntagnachmittag und den Fastnachtsmontag in Anspruch. Da die Bräutlingsgesellen
nahezu überall mit Schnaps oder Cognac bewirtet werden, wird an ihre Kondition
höchste Anforderungen gestellt.

Nachmittags findet außerdem der Kinderfastnachtsball in der Stadthalle statt, der seit
1985 von den »Semerenger Schbiallumbaschleckern« veranstaltet wird. Der Ball, der sich bei
Klein und Groß größter Beliebtheit erfreut, steht jeweils unter einem bestimmten Motto. 1989
hieß es »Im Zoo«. Darüber berichtete die Schwäbische Zeitung am 7.Februar u.a.:

War das ein Geknurre und Geschnatter, ein Gehüpfe und Geflatter. Hunderte von kleinen
Fasnetsnarren wimmelten am Sonntagnachmittag durch die Sigmaringer Stadthalle. »Im Zoo*
war das diesjährige Motto, und dementsprechend tierisch ging es zu. Pinguine, Löwen-Babies,
Papageien, Affen und was so kreucht und fleucht veranstaltete ein Riesenspektakel. Aber nicht
vergessen darf man auch die vielen Priaten, Indianer, Cowboys, Prinzessinnen und

112


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1991/0114