http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1992/0011
FRITZ KALLENBERG
125 Jahre Hohenzollerischer Geschichtsverein
Unser Wissen über die Vergangenheit Hohenzollerns verdanken wir in erster Linie der
Arbeit des historischen Vereins, der im Jahr 1867 in Sigmaringen als »Verein für Geschichte
und Alterthumskunde in Hohenzollern« gegründet wurde, 1933 bis 1964, mit Unterbrechung
in der unmittelbaren Nachkriegszeit, als »Verein für Geschichte, Kultur- und Landeskunde«
weitergeführt, seit 1964 unter dem Namen »Hohenzollerischer Geschichtsverein« tätig ist und
in diesem Jahr auf sein 125jähriges Bestehen zurückblicken kann. Die Arbeit des Vereins hat
ihren Niederschlag gefunden in einer Zeitschrift, die in der ersten Phase als »Mittheilungen«,
in der zweiten als »Jahreshefte« und seit 1965 als »Zeitschrift für hohenzollerische Geschichte«
erschienen ist und in der ganzen Reihe im Jubiläumsjahr die imposante Zahl von 115 Bänden
aufweisen kann.*
Die Geschichte des Vereins ist bisher nur im Überblick behandelt worden. Lediglich über
die Anfänge historischer Betätigung in Hohenzollern und über die Gründungsgeschichte des
Vereins verfügen wir über eine zusammenhängende Darstellung. Es kann nicht die Absicht
der vorliegenden Studie sein, diesen Ansatz hier fortzuführen. Sie will lediglich versuchen, die
Eigenart des Vereins vorzustellen und einige Grundfragen und Grundkonflikte der Vereinsgeschichte
in der Absicht zu beleuchten, dem Verein und seinen Mitgliedern eine gewisse
Orientierungshilfe im Jubiläumsjahr zu bieten.**
* Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde in Hohenzollern, Bd. 1-63
(1868-1932). - Hohenzollerische Jahreshefte. Hg. vom Verein für Geschichte, Kultur- und Landeskunde
Hohenzollerns in Sigmaringen, Bd. 1-24, der ganzen Reihe 64-87 (1934-1964). - Zeitschrift für Hohenzollerische
Geschichte. Hg. vom Hohenzollerischen Geschichtsverein Sigmaringen, Bd. 1-28, der ganzen
Reihe 88-115 (1965-1992).
** Der Uberblick stützt sich hauptsächlich auf Vorarbeiten des Verfassers zum Thema: Landesgeschichte
in Hohenzollern. Der hohenzollerische Geschichtsverein im Spannungsfeld von Lokalpatriotismus und
Geschichtswissenschaft, wovon der erste, bis zur Vereinsgründung 1867 reichende Teil unter dem
genannten Titel in Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 15 (1979) S.9-90 erschienen ist. -
Gleichfalls gedruckt: Hundert Jahre Hohenzollerischer Geschichtsverein. Vortrag, gehalten bei der
Festversammlung des Hohenzollerischen Geschichtsvereins am 29. Oktober 1967 in Sigmaringen. In:
Hohenzollerische Heimat 18 (1968) S.4-7, 21-25. - Weiterhin auf Rudolf Seigel: Archive und
Landesgeschichte in Hohenzollern. In Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 9 (1973) S. 79-101. -
Walter Bernhardt: Das Fürstlich Hohenzollernsche Archiv in Sigmaringen von 1803 bis zur Gegenwart
. Ebda. S.9-78. - Alfred G. Frei: Die Geschichte des Hohenzollerischen Geschichtsvereins und
seine Geschichtsschreibung 1867-1918 (Veröffentlichungen des Projekts Regionale Sozialgeschichte, hg.
v. G. Wirtz u. G. Zang Nr. 9). Konstanz 1980. - Hermann Heimpel: Geschichtsvereine einst und jetzt.
In: Geschichtswissenschaft und Vereinswesen im 19. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Max-Planck-
Instituts für Geschichte 1). Göttingen 1972, S. 45-73. - Karl Siegfried Bader: Die Aufgabe der
Landesgeschichtlichen Vereine im Rahmen der Geschichtswissenschaft. In: Zeitschrift für Hohenzollerische
Geschichte 3 (1967) S. 9-18. - Der Verfasser hat erneut Grund, sich bei den Damen und Herren des
Sigmaringer Archivs für ihre liebenswürdige Hilfsbereitschaft bei der Beschaffung von Quellen und
Literatur herzlich zu bedanken.
9
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1992/0011