Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1993/0071
Die Bauchronik des Klosters Mariaberg

Weiters hat er her verehrt die crucifixtaffel, so im refectorio hangt, sambt seiner contrafet.
2 Schöne Jesus knaben

1 Seidenes Mesgewand coloris violae, sambt gleichem Kelchtüchlein.
Wein 2 Fuder

Ahn barem gelt hergeben zur ausmachung des refectory bey 75 fl.

Die durchleichtige Fürstin Sidonia von Zolleren-Hechingen, Gebohrne Marggräffin von
Baden, verehrt an bauholz, theils bey Jungingen, theils bey Hausen 120 Tannen. Widerumb in
dem Homburger valt 130 Tannen.

Ihr Durchleicht Herzog vnd Administrator zu Würtenberg auff eingegebne Supplication
gibt zu einem bauschilling aus dem Auracher ambt 20 Scheffel fruchten und 2 Faß wein.

Joan Dieterich Speth von Zwifalten, Hiesigen Gottshaus Schirmherr und Obervogt zu
Horb verehrt von Iärlichen Schirmfrüchten 4 Malter. Item last machen und führen zum
Ziegeloffen nacher Gamertingen, holz zu 3 brand, ohngefehr 30 klaffter42.

Philipp Ulrich Speth zu Gamertingen last auff seiner Segmühl bey 400 Ristbritter segen,
doch hatt das Gotts haus hierzu einen Segmüller besteh und bezahlt.
Herr Praelat zu Salmannschweil 11 fl. vnd 11 Eimer Wein.

Fürst von Hailigenberg zu Trochtelfingen auff eingereichte Supplication 3 Scheffel Haber.

Fürst von Sigmaringen 1 fl.
Ihr Churfürstl. Durchleicht in Bayrn verehren zue einem bauschilling den
abzug Keilerischer Verlassenschaft ahn hiesige Closterfrau Hildegard Keilin

geherig, hatt betroffen 100 fl.

Statt München, in dero gesamblet vorden 65 fl.

Herr Praelat zu Oxenhausen 30 fl.

Herr Joan Barthol. Kolb oberambtmann zue Zwifalten 10 fl.

Münsterlingen 12 fl.

widerumb 10 fl.

Kempten Stüfft 16 fl.

S. Gallen 6 fl.

Wengen in Ulm 30 kr.

Sefflingen Gottshaus 1 fl.

Wettenhaußen 1 fl. 45 kr.

S. Ulrich in Augspurg 2 fl. 35 kr.

S. Stephan in Augspg. 3 fl. 30 kr.

S. Stephan in Augspg. 3 fl. 30 kr.

Beym Hl. f in Augspg. 45 kr.

S. Berg in Augspg. 6 kr.

Fultenbach 1 fl. 48 kr.

Hailigen berg Andechs 3 fl. 30 kr.

Dießen 2 fl. 30 kr.

Weßenbrun 6 fl. 6 kr.

Bollingen 1 fl. 30 kr.

Rottenbuch 45 kr.

Steingaden 3 fl. 30 kr.

Füessen 1 fl. 30 kr.

Ethal 3 fl. 30 kr.

Schlechtdorff 30 kr.

42 Johann Dietrich Speth war Inhaber von Neufra, Bronnen und Mariaberg. Er hatte die Schirmherrschaft
über das Kloster Mariaberg, die seit 1524 bei der Familie Speth von Zwiefalten war, geerbt. Johann
Dietrich konnte von seiner kleinen Herrschaft nicht leben und hatte deshalb eine Stelle als Obervogt in
Horb angenommen. Nach seinem Tode 1704 fiel sein Besitz an die Familie Speth-Gammertingen.

69


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1993/0071