Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1994-95/0206
Hans Albrecht Oehler

So bildet in Johannes Evangelist Holzers Sieg des Christentums über die Heiden (wohl
1739) das Judentum, dargestellt in der Bundesiade des Alten Tempels, sozusagen einen Teil der
Heidenwelt: Der auferstandene Christus erscheint... und die vier Erdteile symbolisieren die
Welt. Während er die Schlange unter seinen Füßen zertritt, werden die jüdische Bundeslade ...
und die heidnischen Götterbilder gestürzt. Im Gegensatz dazu ragt die Allegorie des katholischen
Glaubens mit Kreuz, Kelch und päpstlichen Schlüsseln unveränderlich in den Himmel'7.

4 Johann Georg Bergmüller: Fresko über dem Westportal der Ehem. Klosterkirche Ochsenhausen.
Foto: H. A. Oehler.

Ein weiteres Beispiel für die Geringachtung des Alten Bundes, oder wie Gertrud Schiller es
in dieser Darstellung sieht, für die heillose Situation des empirischen Judentums, diesmal aus
geographischer Nähe zu Haigerloch, stellt diesem Fides, den katholischen Glauben gegenüber
: Die Klosterkirche in Ochsenhausen, die der einflußreiche Augsburger Maler Johann
Georg Bergmüller 1725-1727 ausgemalt hat, entläßt die Gläubigen mit einem Fresko unter der
Orgelempore über dem Westportal mit dem Abschiedssegen Dominus Custodiat Introitum
tuum & Exitum tuum. Psalm: 120. (Der Herr segne deinen Eingang und deinen Ausgang)'8.
Uber dieser Textzeile sind die Welt des alttestamentlichen Tempels und die des christlichen
Glaubens dargestellt, getrennt durch eine komplexe und emblemschwere Mittelgruppe:
Hinter einem Rauchfaß und Gesetzestafeln, (die also hier offensichtlich nicht die alttestament-
liche Seite markieren, sondern beiden Welten angehören!), erhebt sich eine steinerne, geflü-

17 Friedrich Polleross: Federschmuck und Kaiserkrone. Ausstellungskatalog. Schloßhof im Marchfeld
. 1992. Kat.-Nr.8.1. S.291. Abb. S.99.

18 Gertrud Schiller: Ikonographie der christlichen Kunst. Bd. 4,1. Gütersloh. 1976. S. 59f. setzt sich
eingehend mit dieser »Aburteilung der Synagoge« auseinander. Gebhard Spahr: Oberschwäbische
Barockstraße. Bd. II. Weingarten. 1978. S. 183 spricht vom Bildinhalt harmonisierend als von Altem und
Neuem Testament samt Priestertum und Eucharistie

204


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1994-95/0206