Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1994-95/0370
Maren Kuhn-Rehfus t

wesen), mit Vorbehörden und angegliederten sowie nachgeordneten Behörden und Dienststellen
, darunter Landeskassenverwaltung, Straßeninspektion, Spruchkollegium für landwirtschaftliche
Angelegenheiten, Spezialkommission für die Ablösung der Reallasten, Landwirtschaftliche
Bezirksstellen, Landwirtschaftskammer, Dienststrafkammer, Oberversicherungsamt
, Gewerberat, Korrektions- bzw. Strafanstalten, Physikate, Katasterämter, Schulkommissariate
bzw. -ämter, Schulen und Bildungsanstalten, Staatshochbauamt, Ober- bzw. Landratsämter
, Justizbehörden wie Kreis- bzw. Landgericht Hechingen, hohenzollerische Amtsgerichte
, Appellationsgerichte und Staatsanwaltschaften, Landeskommunalverband der Hohen-
zollerischen Lande mit Landesbauamt, Spar- und Leihkasse für die Hohenzollerischen Lande,
Zentralstelle für Landwirtschaft und Gewerbe in Hohenzollern.

Die Wü-Bestände umfassen die Uberlieferung des Landes Württemberg-Hohenzollern
(1945-1952), des Regierungsbezirks Württemberg-Hohenzollern bzw. Tübingen und süd-
württembergische Stellen vor 1945 (letztere vorwiegend untere Verwaltungsbehörden):

Land Württemberg-Hohenzollern, oberste Landesorgane und -behörden mit Landeszentralbehörden
und Einrichtungen: Landtag, Staatskanzlei und Ministerien, Institut für Besatzungsfragen
, Vertretung des Landes beim Bund, Statistisches Landesamt, Staatliche Nachrichtenstelle
Tübingen, Staatsgerichtshof, Rechnungskammer, Staatskommissariat für die politische
Säuberung, Spruchkammern für die politische Säuberung, Kreisuntersuchungsausschüsse
, Staatskommissariat für die Umsiedlung, Hauptvermessungsabteilung, Oberfinanzdirektion
Tübingen.

Südwürttemberg und Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern bzw. Tübingen,
höhere Verwaltungs- und Sonderbehörden und mittlere Justizbehörden: darunter Regierungspräsidium
Tübingen, Landespolizeidirektion Tübingen, Oberschulamt Tübingen, Außenstellen
des Landeslehrerprüfungsamtes, Forstdirektion Tübingen, Landesamt für Flurbereinigung
und Siedlung, Landgerichte und Staatsanwaltschaften Hechingen, Ravensburg, Rottweil und
Tübingen, Verwaltungsgerichtshof Bebenhausen, Verwaltungsgericht Sigmaringen und Landesanwaltschaft
, Sozialgericht Reutlingen.

Südwürttemberg und Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern bzw. Tübingen,
untere Verwaltungs-, Sonder- und Justizbehörden: darunter Landratsämter, Kreisverbände,
Herrschaftliche Ämter, Polizeidirektionen, Straßenbauämter, Vermessungsämter, Schulämter,
Schulen, Einrichtungen zur Lehrerausbildung, Lehrerseminare, Pädagogische Hochschule
Reutlingen, Amtsgerichte, Notariate, Kameralämter, Finanzämter, Staatliche Hochbauämter
und Liegenschaftsämter, Staatliche Wirtschaftsbetriebe, Gewerbeaufsichtsämter, Kammer der
Wirtschafts- und Steuersachverständigen, Flurbereinigungsämter, Staaliche Forstämter, Veterinärämter
, Wasserwirtschaftsämter, Landwirtschaftsämter, Haupt- und Landgestüt Marbach,
Arbeitsgerichte, Versorgungsämter, Staatliche Gesundheitsämter, Psychiatrische Landeskrankenhäuser
.

Die K-Bestände umfassen Akten des Reichskammergerichts (soweit der Wohnsitz der
Beklagten im Territorium der Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-
Sigmaringen lagen) sowie mittlere und untere Behörden des Deutschen Reiches bzw. der
Bundesrepublik Deutschland, die ihren Sitz im Zuständigkeitssprengel des Staatsarchivs
Sigmaringen haben: vor allem Zollämter, Arbeitsämter, Oberpostdirektionen Konstanz und
Tübingen, Post- und Fernmeldeämter.

Die Sammlungen des Staatsarchivs Sigmaringen enthalten Material zur Landes-, Orts- und
Personengeschichte Hohenzollerns und Südwürttembergs, Karten und Pläne, Plakate, Fotos
usw.

Das nichtstaatliche Schriftgut (N-Bestände) setzt sich aus Hinterlegungen, Nachlässen,
Familien- und Verbandsarchiven zusammen. Darunter befinden sich u.a. die Nachlässe von
Dr. Franz Weiß, südwürttemberg-hohenzollerischer Landwirtschaftsminister, Eugen Wir-
sching, Arbeitsminister des Landes Württemberg-Hohenzollern, Fritz Fleck, Landtagsvizepräsident
von Württemberg-Hohenzollern, und von Heimatforschern sowie Unterlagen der

368


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1994-95/0370