Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
34(120).1998
Seite: 6
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1998/0020
Die Erforschung der kulturellen Leistungen in diesem Lande ist freilich noch weitgehend
ein Desiderat geblieben. Ausnahmen bilden die Gesellschaft Oberschwaben, die bekanntlich
vor zwei Jahren mit anderer Aufgabenstellung freilich wiedergegründet wurde, sowie die mit
den Künstlern Paul Kälberer und HAP Grieshaber untrennbar verknüpfte Kunstschule in
Bernstein4.

Zu Vorträgen über diese Kultureinrichtungen haben sich Oberstudienrat Oswald Burger,
Vorsitzender des Literarischen Forums Oberschwaben, und Kreisoberarchivrat Bernhard
Rüth aus Rottweil bereiterklärt. Allen Referenten des Symposiums sei an dieser Stelle noch
einmal aufrichtig für ihre Mitarbeit gedankt. - Während der Mittagspause veranstaltete
Dr. Adolf Vees, der stellvertretende Vorsitzende des Hohenzollerischen Geschichtsvereins, eine
Führung in der ehemaligen Klosterkirche St. Luzen.

Wie bei der Begrüßung zum Symposium bereits angekündigt, konnten die mit Anmerkungen
versehenen Vortragsmanuskripte im vorliegenden Jahresband der Zeitschrift für Hohen-
zollerische Geschichte publiziert werden. Von der Veröffentlichung ausgenommen wurde das
Referat von Herrn Oswald Burger, da dieses bereits gedruckt vorliegt5.

Mit der Veröffentlichung der Vorträge des Symposiums soll ein Beitrag zur Erforschung
der Geschichte des ehemaligen Landes Württemberg-Hohenzollern und damit auch eine Vorleistung
zum 50jährigen Jubiläum des Südweststaates Baden-Württemberg im Jahre 2002
erbracht werden.

Sigmaringen, im Juli 1998 Dr. Otto H. Becker

4 Nunmehr auch Orro H. Becker: Das Volkshochschulheim Inzigkofen. Entstehung und Entwicklung
einer Bildungseinrichtung im Land Württemberg-Hohenzollern. In: Inzigkofen. Fünfzig Jahre Volkshochschulheim
im einstigen Augustinerinnenkonvent. Hg. von Christel Köhle-Hezinger/Iris Kick.
Weißenhorn 1998, S. 11-43.

5 Oswald Burger: »Ein freier geistiger Tauschplatz«. Der Beitrag der »Gesellschaft Oberschwaben«
zur gesellschaftlichen Erneuerung. In: Allmende 38/39 (1993), S. 171-188.

6


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1998/0020