Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
34(120).1998
Seite: 41
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1998/0055
Politische Identitätsbildung im Lande Württemberg-Hohenzollern

Verwaltung in der Neustrukturierung des Südwestens, etwa durch die Schaffung der bisher
unbekannten Mittelbehörden, wohl kaum zufällig jetzt politische Gestalt annimmt. Uberhaupt
ist, soweit ich sehe, die Geschichte der inneren Verfaßtheit des Südweststaats als Spiegelbild
regionaler Kräfte noch nicht geschrieben. Dies wäre gerade im Zeichen eines neuerdings
immer stärker sich zu Wort meldenden »Europas der Regionen« eine höchst spannende
Aufgabe. Ein bewußter Paradigmenwechsel von einer zentralistisch zu einer eher regional
orientierten Landesgeschichtsschreibung ist auch von daher eigentlich überfällig.

41


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1998/0055