Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
34(120).1998
Seite: 72
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1998/0086
Bernhard Rüth

lung der staatlichen Unterstützung71. Die Verhandlungen über die Begründung eines ordentlichen
Mietverhältnisses zogen sich über zwei Jahre hin72.

Die Gründung der »Arbeitsgruppe für bildende Kunst« entsprach in kultur- wie in
bildungspolitischer Hinsicht den Zielen der Besatzungsmacht. Die Einrichtung diente der
bildenden Kunst wie auch der Volksbildung73. Insofern eignete sich die Arbeitsgruppe im
Rahmen der Umerziehungspolitik als Vorzeige-Institution74.

Die Militärregierung betrachtete das Kulturzentrum auf dem Lande - so Ludwig Dietz -
als »Prestigeobjekt«75. Auch in der Folge ließ sie der Kunstschule ideelle Unterstützung zuteil

71 StAS Wü 42 Bd. 26 Nr. 264: 4. 5. - Auf die Probleme mit der Finanzverwaltung ging Kälberer in der
Hektogramm-Fassung seines Rechenschaftsberichts vom Juli 1947 ein. Kälberer: Die Kunstschule Bernstein
(wie Anm. 42), S. 59.

72 Am 1.7.1948 kam ein erster Mietvertrag mit der Württembergischen Verwaltungs- und Treuhand-
G. m. b. H. zustande. Archiv Margot Fürst, Stuttgart.

73 Aus dem »Zwittercharakter« der Einrichtung ergaben sich auf französischer Seite Zuständigkeitsprobleme
. Paul Kälberer an Hans Ludwig Pfeiffer, 27.2.1947: Archiv Margot Fürst, Stuttgart.

74 Die französische Kultur- und Bildungspolitik im besetzten Deutschland wird in der Forschung kontrovers
beurteilt. Richard Gilmore: France's Postwar Cultural Policies and Activities in Germany:
1945-1956. These. 1973. Rene Cheval: Die Bildungspolitik in der Französischen Besatzungszone. In: Umerziehung
und Wiederaufbau. Die Bildungspolitik der Besatzungsmächte in Deutschland und Osterreich.
Hg. von Manfred Heinemann (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft
für Erziehungswissenschaft. Bd. 5). 1981, S. 190-200. Jeröme Vaillant: Was tun mit Deutschland ?
Die französische Kulturpolitik im besetzten Deutschland von 1945 bis 1949. Ebd. S. 201-210. Angelika
Ruge-Schatz: Grundprobleme der Kulturpolitik in der Französischen Besatzungszone. In: Die Deutschlandpolitik
Frankreichs und die Französische Zone 1945-1949 (wie Anm. 15), S. 91-110. Jeröme Vaillant:
Einleitung. Bedeutung und Ausmaß des französischen Einflusses auf die kulturelle Entwicklung im Nachkriegsdeutschland
. In: Französische Kulturpolitik in Deutschland 1945-1949. Berichte und Dokumente.
Hg. von Jeröme Vaillant. 1984, S. 9-21. Rainer Hudemann: Kulturpolitik im Spannungsfeld der
Deutschlandpolitik. Frühe Direktiven für die französische Besatzung in Deutschland. In: Frankreichs Kulturpolitik
in Deutschland (wie Anm. 16), S. 15-33. Jeröme Vaillant: Einführung in die kulturellen Aspekte
der französischen Deutschlandpolitik zwischen 1945 und 1949. In: Die französische Deutschlandpolitik
zwischen 1945 und 1949. Hg. vom Institut Francis de Stuttgart. 1987, S. 61-67. Jeröme Vaillant: Frankreichs
Kulturpolitik in Deutschland. 1945-1949. In: Franzosen und Deutsche am Rhein. 1789-1918-1945.
Hg. von Peter Hüttenberger und Hansgeorg Molitor (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte
und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens. Bd. 23). 1989, S. 203-217 (französische Fassung:
Jeröme Vaillant: Aspects de la politique culturelle de la France en Allemagne. 1945-1949. In: L'Allema-
gne occupee. 1945-1949. 1990, S. 201-220). Edgar Wolfrum: »Jammert im Leid der Besiegte, so ist auch
der Sieger verloren«. Kollektive Alltagserfahrungen in der französischen Besatzungszone nach 1945. In: Die
»Franzosenzeit« im Lande Baden von 1945 bis heute. Zeitzeugnisse und Forschungsergebnisse. Hg. von Joseph
Jurt. 1992, S. 21-38. Zur Kulturförderung im Kontext der Besatzungspolitik: Rainer Hudemann:
Wirkungen französischer Besatzungspolitik: Forschungsprobleme und Ansätze zu einer Bilanz. In: Westdeutschland
1945-1955. Unterwerfung, Kontrolle, Integration. Hg. von Ludolf Herbst (Schriftenreihe
der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer). 1986, S. 167-181. Rainer Hudemann: Grundprobleme
der französischen Besatzung in Deutschland. In: Die französische Deutschlandpolitik zwischen
1945 und 1949, S. 27-40. - Zur Förderung der Volksbildung (in Württemberg-Hohenzollern): Jean
Moreau: Les aspects particuliers de la politique d'occupation fran^aise dans les domaines de la jeunesse et
de l'education populaire. In: La denazification par les vainqueurs. La politique culturelle des occupants en
Allemagne 1945-1949.1981, S. 19-35 (deutsche Fassung: Jean-Charles Moreau: Jugendarbeit und Volksbildung
in der französischen Besatzungszone. In: Französische Kulturpolitik in Deutschland 1945-1949,
S. 23—41). Henri Humblot: Contröle et incitation des mouvements de jeunesse en Wurtembergdu Sud-un
temoignage vecu de 1945 ä 1949. In: La denazification par les vainqueurs, S. 37-51 (deutsche Fassung: Henri
Humblot: Kontrolle und Anregung der Jugendbewegungen in Süd-Württemberg. Ein Erlebnisbericht
aus den Jahren von 1945 bis 1949. Ebd. S. 43-60).

75 Ludwig Dietz: Die Bernsteinschule im Altkreis Horb (wie Anm. 22), S. 82.

72


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1998/0086