Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
34(120).1998
Seite: 128
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1998/0142
Wolfgang Schaffer

Irrenanstalten im 19. Jahrhundert typische Binnendifferenzierung und soziale Schichtung der
Patienten in den verschiedenen Verpflegungssätzen70: Bis 1861 gab es nur eine Verpflegungsklasse
für die Hospitaliten, die auf schließlich drei aufgestockt wurden, da eine Anzahl von
Personen aus gebildeten und bemittelten Ständen [...] in Bezug auf Wohnung, Beköstigung
und Bedienung größere Ansprüche machte71. Der Normaltisch kostete im Jahre 1865
110 Taler, der 2. Tisch 200 Taler und der 1. Tisch schließlich 300 Taler jährlich7-. Allerdings
war sich die Regierung von vornherein darüber im klaren, daß angesichts der Armut großer
Teile der Bevölkerung öffentliche Unterstützung von Nöten sein würde und auch nur ausnahmsweise
Geisteskranke mit dem höchsten Satz vorkommen würden73.

Die folgende Statistik für die Jahre seit 1890 bis zum Ersten Weltkrieg bestätigt diese Einschätzung
. Sie gibt jeweils die Anzahl der Patienten in den Verpflegungsklassen wieder74:

Jahr

Verpflegungsklasse I

Verpflegungsklasse II

Verpflegungs

1890

2

16

67

1892

1

11

72

1896

2

14

97

1897

2

12

100

1898

1

10

106

1899

3

20

110

1900

2

16

115

1901

1

10

125

1902

1

14

135

1903

1

17

132

1904

2

14

142

1905

2

16

149

1906/07

2

20

155

1907/08

3

19

176

1908/09

3

21

188

1909/10

3

16

181

1910/11

2

17

178

1911/12

2

14

187

1912/13

1

10

189

6. FAMILIENPFLEGE UND ANSTALTSUNTERBRINGUNG

Die Bedeutung des Landeskrankenhauses in Sigmaringen für die Unterbringung der Geisteskranken
des Regierungsbezirks wird auch in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts
offenkundig. Es bleibt charakteristisch für die allgemeine Situation, daß nur die wirklichen
Irren nach Sigmaringen gebracht wurden, sei es zu ihrer Wiederherstellung oder wegen ihrer

70 Vgl. dazu zuletzt Gunnar Stollberg: Zur Geschichte der Pflegeklassen in deutschen Krankenhäusern
. In: Alfons Labisch/Reinhard Spree (Hg.), »Einem jeden Kranken in einem Hospitale sein eigenes
Bett«. Zur Sozialgeschichte des Allgemeinen Krankenhauses in Deutschland im 19. Jahrhundert. Frankfurt
1996, S. 374-398, bes. S. 378-381.

71 Steidle (wie Anm. 13), S. 16.

72 Vgl. die Angaben in: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medicin 22
(1865), S. 551; zur weiteren Entwicklung der Pflegesätze vgl. Steidle (wie Anm. 13), S. 16ff.

73 StAS Ho 235 16072.

74 Die Zahlen nach den entsprechenden ärztlichen Jahresberichten.

128


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1998/0142