Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
34(120).1998
Seite: 155
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1998/0169
Dr. Samuel Mayer und die Hohenzollern

März-Unruhen von ihren jüdischen Gläubigern Quittungen über unbezahlte Schulden136.
Andere erdreisteten sich, beim jüdischen Wirt Marx Haiden am Marktplatz (frühere Wirtschaft
»Zum Reh«)137 von dessen besten Wein zu verlangen und sich voll zu trinken, ohne zu
bezahlen, wobei sie die Trinkgläsernoch zum Fenster hinaus und auch an die Wand warfen™.
Schutzsuchend wandten sich die Juden nun den Preußen zu, denn Fürst Friedrich Wilhelm
Konstantin von Hohenzollern-Hechingen, sehr aufgeschlossen für die Belange der Judenschaft
, vor allem aber der Garant ihres Schutzes, hatte Ende Mai 1849 sein Land verlassen, sie
in Stich gelassen.

Im Sommer 1849 wurde im »Verordnungs- und Anzeigeblatt für das Fürstentum Hohenzollern
-Hechingen« von der fürstlichen Landesregierung bekanntgemacht, daß der Rechtskandidat
Samuel Mayer von Hechingen bei der Staatsdienerprüfung in der Rechtswissenschaft
die Note gut erhalten habe. Damit war Samuel Mayer zum Staatsdienste für befähigt erkannt
worden™. Im Januar 1850 zeigte Dr. Mayer in demselben Blatt an, daß er, als beeidigter
Rechts-Anwalt, alle Arten von Rechts- und Verwaltungs-Geschäften zur pünklichsten Besorgung
übernehme1*0. Dr. Samuel Mayer übte hinfort also zwei Ämter aus, das des Rabbiners
und das des Rechtsanwalts.141 Dies war einzigartig in ganz Deutschland, wo man vergebens
einen zweiten Prediger der Gemeinde in den Reihen der Advocaten aufsuchen wird142. Seine
wirtschaftliche Lage besserte sich dadurch. Die hohenzollerischen Gerichte nahmen auf seinen
Stand als Rabbiner schonungsvoll Rücksicht, so daß er seiner Doppellaufbahn ungehindert
genügen konnte143.

9. ZWISCHEN HOFFEN UND BANGEN

Der Hoh enzoller.
Ballade.

Vom Zoller rinnt die Thräne,

Es klagt die Burg mit Gram,

Weil ferne sind die Söhne,

Kein Fürst, kein König kam:

Ich bin die Mutterwiege,

Ich gab ja Gut und Blut,

Nun kömmt kein Prinz vom Kriege,

Kein Fürst von seinem Gut.

Einst herrscht' ich auch mit Stärke,
Regierte mit Gewalt,
Zerfallen sind die Werke,

136 Egler (wie Anm. 66), S. 225.

137 Ebd. S. 226.

138 Ebd.

139 Verordnungs- und Anzeigeblatt für das Fürstenthum Hohenzollern-Hechingen. Nro. 69. Mittwoch
den 29. August 1849, S. 209,

140 Ebd. Nro. 6. Samstag den 19. Januar 1850, S. 21.

141 Zur Doppelstellung Mayers als Rabbiner und Rechtsanwalt siehe Werner (wie Anm. 39), S. 69ff.

142 Schreiben des Vorstands der israelitischen Gemeinde Hechingen am 18. März 1873 um ... Beseitigung
der Doppelstellung des Dr. Mayer... als Rabbiner... und als Rechtsanwalt an den Minister des (u .a.)
geistlichen Unterrichts, Dr. Falk, in Berlin. - StAS, Ho 235 I-X Nr. 1230. Acta betreffend Personalien des
Rabbiners Dr. Mayer, Hechingen.

143 L(udwig) E(gler) (wie Anm 8).

155


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1998/0169