Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
34(120).1998
Seite: 189
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1998/0203
Die Entwicklung der NSDAP in Meßkirch bis 1934

Stadt

7. 12. 1924
Bezirk Reich

Stadt
71,1

0,3
16,9

0,5
37,7
12,6

6,9

3,3

20. 5. 1928
Bezirk Reich

Wahlbeteiligung.

78,8

65,4 75,6

0,5 2,6

5,9 29,8

1.1 10,6
50,0 12,1

7,0 4,9

3.2 8,7
2,0 14,2

NSDAP

SPD

KPD

Zentrum

DDP

DVP

DNVP *

Christi. Nat. Bauern-
u. Landvolkbewegung
Volksrechtspartei
Andere

0,5
12,1

0,5
52,4
20,3
10,7

3,3

3,5

0,3
5,0
1,2
60,8
15,3
5,7
11,5

:,2

3,0
26,0

9,0
13,6

6,3
10,1
20,5

11,5

11,5
8,8
1,6

25,3
3,0
2,0

17,1

* = als Rechtsblock in Meßkirch und Bezirk

Tabelle 2: Reichstagswahlen 1924 und 1928 in Meßkirch (Prozentanteile der abgegebenen gültigen Stimmen
; Vergleich Meßkirch, Bezirk Meßkirch und Reich)6

1.3. Reichstagswahl 1930

In dieser Situation starteten die Nationalsozialisten im März 1930 eine »Frühjahrsoffensive«,
bei der 30 Redner rund 900 Veranstaltungen in ganz Baden abhielten7. So kam es am Abend
des 23. März 1930 zur ersten NSDAP-Kundgebung in Meßkirch. Diese wurde von zwei
Rednern aus Konstanz durchgeführt, die schon wenige Stunden zuvor in Leibertingen eine
Versammlung abgehalten hatten . Nach Angaben der parteieigenen Presse waren die beiden
Veranstaltungen im Bezirk Meßkirch, dem »schwarzen Erdteil«, mit rund 60 Zuhörer in
Leibertingen und 70 Zuhörer in Meßkirch ein Erfolg8.

Im September 1930 galt es erneut einen Reichstag zu wählen. In Deutschland herrschte
wirtschaftliche Not, die Weltwirtschaftskrise hatte eingesetzt und die Arbeitslosenzahl stieg
ins Unermeßliche. Viele Bürger hatten Angst vor der Zukunft und waren zunehmend unzufrieden
mit den demokratischen Regierungsparteien, was einen idealen Nährboden für
eine radikale Partei darstellte. So konnte die NSDAP bei dieser Wahl im Reich erstmals stark
zulegen, und auch in Meßkirch gelang es ihr, aus dem Schatten einer Splitterpartei herauszutreten
.

6 Die Ergebnisse der Reichtagswahlen vom 7.12.1924 und 20.5.1928 in Meßkirch und Bezirk Meßkirch
der Berichterstattung im »Heuberger Volksblatt« vom 8.12.1924 und 21.5.1928 zufolge. Zum Ergebnis im
Reich: Bracher/Funke/Jacobson (wie Anm. 3), S. 630f.

7 Der Führer. Das Badische Kampfblatt für nationalsozialistische Politik und deutsche Kultur. Hg. von
Robert Wagner. Karlsruhe, 8.3.1930 (künftig zit.: Der Führer).

8 Ders. 5.4.1930.

189


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1998/0203