Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
34(120).1998
Seite: 195
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1998/0209
Die Entwicklung der NSDAP in Meßkirch bis 1934

partei als erledigt betrachtet werden kann... abgeschwenkt sei in die Reihen der Nazi-Blätter31.
Das Turnhallenverbot des Gemeinderates kam übrigens nur knapp mit den Stimmen des Zentrums
und der SPD gegen die Stimmen der anderen Parteien und gegen die des Bürgermeisters
zustande.

1.6. Reichstagswahl 1932

Diese Verbote der Landes- und Reichsregierung und auch die klaren Worte Zimmermanns
und seines Artikelschreibers Hans Pfeiffer, ein in Emmendingen wohnhafter ehemaliger Lehrer
der Realschule in Meßkirch und Aufsichtsratsmitglied des Volksblattes, die beide bei jeder
Gelegenheit die Nationalsozialisten als unzufriedene Bankrotteure, Phantasten, politische
Schieber, Aufhetzer von Unzufriedenen und Postenjägern bezeichneten32 und Hitler sogar mit
dem Massenmörder Haarmann verglichen, waren vergeblich. Bei der Wahl im Juli konnte die
NSDAP weitere Stimmengewinne verbuchen.

31. 7. 1932 5. 11. 1932



Stadt

Bezirk

Land

Reich

Stadt

Bezirk

Land

Reich

Wahlbeteiligung

87,9



79,3

84,1

80,2

69,2

74,4

80,6

NSDAP

25,5

29,2

36,9

37,3

19,7

23,6

34,1

33,1

SPD

10,5

3,8

13,6

21,6

11,7

4,0

13,0

20,4

KPD

1,8

3,5

11,2

14,3

4,6

6,4

14,3

16,9

Zentrum

52,2

55,8

29,1

12,5

52,5

58,4

27,8

11,9

DNVP

2,7

2,0

3,0

5,9

3,1

2,1

4,0

8,3

Dt. Staatsp.

5,0

3,7

2,2

1,0

5,3

4,0

2,3

1,0

DVP

0,8

0,4

1,2

1,2

1,6

0,5

2,0

1,9

Andere

1,5

1,6

2,8

7,4

1,5

1,0

2,5

6,5

Tabelle 5: Ergebnisse der Reichstags wählen in Meßkirch 1932 (Prozentanteile der abgegebenen gültigen
Stimmen; Vergleich Meßkirch, Bezirk Meßkirch, Land Baden und Reich33)

Bei einem Vergleich der Wahlergebnisse Meßkirchs mit dem Bezirk fällt ein nicht geringer
Unterschied zwischen den Ergebnissen einzelner Parteien auf. Während zu erwarten war, daß
das Zentrum im Meßkircher Umland mehr Stimmenanteile verbuchen konnte, ist das
Abschneiden der Kommunisten im Bezirk etwas überraschend. Die KPD war in den Bezirksgemeinden
erfolgreicher als in der Amtsstadt, und bestätigte damit im November 1932 den
Trend des Landes Badens, der die KPD vor der SPD sah. Die »Hochburgen« der Kommunisten
im Bezirk waren vor allem die Gemeinden Stetten, Schwenningen und Heinstetten, sowie
Buchheim mit 14,9% und Hausen mit gar 24,4% der Stimmen.

Immer noch deutlich über dem Landes- und dem Reichsschnitt war die liberale Deutsche
Staatspartei (ehemals DDP). Sie entwickelte sich aber auch in Meßkirch und Umland Zusehens
zur Splitterpartei. Die NSDAP erzielte sowohl in der Stadt als auch im Bezirk deutlich
das zweitstärkste Ergebnis. Allerdings waren die Nationalsozialisten im Umland, auch bei
den Novemberwahlen, jeweils um mehrere Prozentpunkte erfolgreicher als in der Amtsstadt.

31 GA IV. 669.

32 Der Führer vom 9.6.1932.

33 Die Ergebnisse der Reichtagswahlen vom 31.7.1932 und 6.11.1932 in Meßkirch und Bezirk Meßkirch
der Berichterstattung im H. V. vom 1.8.1932 und 7.11.1932 zufolge. Ergebnisse Land Baden sind den jeweiligen
Veröffentlichungen des Badischen Statistischen Landesamtes entnommen. Zum Ergebnis im
Reich: Bracher/Funke/Jacobson (wie Anm 3), S. 631.

195


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1998/0209