Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1999/0019
I. Abhandlungen
Vorwort

Die Revolution 1848/49 bildete 1998 den Schwerpunkt in der landesgeschichtlichen Forschung
Hohenzollerns. So zeigte die Stadt Hechingen vom 12. März bis 19. April 1998 im
Alten Schloß die Ausstellung »Die Revolution 1848/49 im Fürstentum Hohenzollern-
Hechingen«. Im Rahmen der Vortragsveranstaltungen des Hohenzollerischen Geschichtsvereins
sprach am 30. März im Neuen Schloß in Hechingen und am 6. April im Prinzenbau
(Staatsarchiv) in Sigmaringen Kreisarchivar Dr. Andreas Zekorn über das Thema »Revolutionäre
Staatsbeamte? Das Verhalten der Oberamtmänner in Balingen, Haigerloch und
Hechingen in der Revolution 1848/49«. Der Hohenzollerische Geschichtsverein veranstaltete
am 11. Juli 1998 überdies eine Ganztagesexkursion zur Landesausstellung »1848/49.
Revolution der deutschen Demokraten in Baden« in Karlsruhe.

Dr. Herbert Burkarth, Gammertingen, Dr. Christof Rieber, Mengen, und Dr. Andreas Zekorn
, Balingen, untersuchten ferner den Verlauf der Revolution 1848/49 in den hohenzollerischen
Städten Sigmaringen und Gammertingen. Die Ergebnisse dieser Forschungen wurden
im 7. Band der Heimatkundlichen Schriftenreihe des Landkreises Sigmaringen unter dem Titel
»Für die Sache der Freiheit, des Volkes und der Republik. Die Revolution 1848/49 im Gebiet
des heutigen Landkreises Sigmaringen« 1998 veröffentlicht. Eine Rezension dieser
Publikation befindet sich unten auf S. 195-197 der vorliegenden Zeitschrift.

Am 10. Oktober 1998 schließlich veranstalteten die Kreisarchive Sigmaringen und Zollernalbkreis
sowie der Hohenzollerische Geschichtsverein unter dem historisch verbürgten
Symbol des von einem Schwert durchbohrten hohenzollerischen Kürbisses in der Gaststätte
Zoller-Hof in Sigmaringen die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung »Die Revolution
1848/49 in den Fürstentümern Hohenzollern«. Die Thematik wurde in Vorträgen bzw. Referaten
von Prof. Dr. Fritz Kallenberg, Darmstadt, Dr. Casimir Bumiller, Bollschweil, Dr.
Christof Rieber, Mengen, und der Kreisarchivare Dr. Edwin Ernst Weber und Dr. Andreas
Zekorn unter verschiedenen Aspekten behandelt und bewertet. Über die sehr gut besuchte
Veranstaltung, zu der Herr Rolf Vögtle, Erster Landesbeamter des Landkreises Sigmaringen,
namens des Landkreises Sigmaringen und auch im Namen des verhinderten Landrats Willi
Fischer , Zollernalbkreis, sowie Dr. Otto Becker für den mitveranstaltenden Hohenzollerischen
Geschichtsverein Grußworte sprachen, wurde in der Hechinger und Sigmaringer Tagespresse
wie auch in der Hohenzollerischen Heimat 48 (1998) S. 65 f. eingehend berichtet.

Durch die vorgelegten Forschungsergebnisse konnte die grundlegende und immer noch
gültige Dissertation von Prof. Dr. Eberhad Gönner »Die Revolution von 1848/49 in den hohenzollerischen
Fürstentümern und deren Anschluß an Preußen« (Arbeiten zur Landeskunde
Hohenzollerns 2), Hechingen 1952 hinsichtlich verschiedener Aspekte vertieft und auch
erweitert werden. Neue Ansätze zur Interpretation der Bedeutung des revolutionären Geschehens
1848/49 in den Fürstentümern Hohenzollern für die hohenzollerische Landesgeschichte
im Rahmen der Geschichte Südwestdeutschlands stellten Dr. Weber und Dr. Zekorn
in ihren auf der erwähnten Vortragsveranstaltung in der Gaststätte Zoller-Hof abschließend

5


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1999/0019