Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1999/0082
Andreas Zekorn

wurde Baur im Zuge einer Verwaltungsreform im Fürstentum Hechingen zum Oberamtsverweser
ernannt67. Er hatte damit im noch relativ jugendlichen Alter von 27 Jahren die Position
eines Oberamtmanns inne, ohne daß er bereits offiziell zum Oberamtmann ernannt worden
wäre. Die kommissarische Leitung des Oberamts als sogenannter Oberamtsverweser sollte
für Baur wohl eine Art Probezeit bedeuten.

3.2. DIE REVOLUTIONÄRE SITUATION IN HECHINGEN

Im Fürstentum Hohenzollern-Hechingen war die Revolution von 1848 vornehmlich eine
agrarisch geprägte Erhebung der Landbevölkerung gewesen68. Durch den Landesvergleich
von 1798 waren zahlreiche Probleme gelöst worden, die in den vorangegangenen zweihundert
Jahren zu wiederholten Rebellionen der bäuerlichen Untertanen geführt hatten.
Hechingen erhielt durch den Landesvergleich eine Art Verfassung. Manche Konfliktbereiche
waren aber nicht bereinigt worden. Hinzu kamen wirtschaftliche und strukturelle Mängel
und Notlagen in dem ökonomisch schwachen Fürstentum. Das Land war in der ersten Hälfte
des 19. Jahrhunderts nach wie vor überschuldet, es gab Überbevölkerung, Mißernten und
eine relativ rückständige fürstliche Verwaltung.

Im Vordergrund der revolutionären Forderungen, die in den Petitionen an den Fürsten im
März 1848 artikuliert wurden, standen bäuerliche Interessen: Aufhebung der Feudallasten
und des Zehnten, gerechte Besteuerung, insbesondere eine Gleichbehandlung von Stadt und
Land oder freie Gemeindewahlen. Die Forderungen nach Pressefreiheit, deutschem Parlament
und Verfassung waren eher aufgesetzt und entsprachen nicht den direkten Interessen
der bäuerlichen Bevölkerung. In der Kritik standen auch die zahlreichen »ausländischen« Beamten
- unter Ausland ist etwa Württemberg zu verstehen -, von denen ein Teil im März, auf
dem Höhepunkt der Revolution, aus Hechingen floh.

Die Revolution ging in Hechingen von den Landgemeinden aus, die Stadt hielt sich zurück
, wie in den Jahrhunderten zuvor. Es bestand nachgerade ein Gegensatz zwischen Stadt
und Land, eine Erbitterung gegenüber der Stadt, die sich der Revolution nicht anschloß.

Im Fürstentum gab es nur eine relativ dünne bürgerliche Oberschicht, die die zeitgemäßen
revolutionären Ideen, d.h. die liberalen bürgerlichen Ideen, wie Pressefreiheit, deutsches Parlament
oder Schwurgerichte, transportierte. Führender Kopf war der liberale, vom Geist des
aufgeklärten Konstanzer Generalvikars Wessenberg geprägte Pfarrer Josef Blumenstetter,

Best/Weege, Biographisches Handbuch (wie Anm. 57), S. 91. - Nähere Einzelheiten zur Biographie
Baurs vor 1846 waren den eingesehenen Unterlagen nicht zu entnehmen.

67 In Ludwig Eglers Chronik der Stadt Hechingen wird Baur am 24. März 1848 als Stadtamtsverweser
bezeichnet (Ludwig Egler: Chronik der Stadt Hechingen, bearbeitet von Walter Sauter und Bruno
Ewald Reiser. Hechingen 1980, 3. Auflage, S. 247). Dies ist aber wohl falsch. Vertreter des Stadtamts
war zu diesem Zeitpunkt Dieringer (VuABl.Hech. Nr. 16, 23.2.1849; Nr. 34, 26.4.1848). Im Verord-
nungs- und Anzeigeblatt Hechingen findet sich auch keine offizielle Ernennung Baurs zum Stadtamtsverweser
. Bei der Bekanntmachung der Wahlergebnisse zur Nationalversammlung am 12. Mai 1848 wird
Baur als Oberamtsassessor bezeichnet (VuABl.Hech. 39, 13.5.1848). Am 15. Juli 1848 wurde Oberamtsassessor
Baur mit Wirkung vom 1. August zum Oberamtsverweser ernannt (VuABl.Hech. 57,15.7.1848).
- Zur Verwaltungsreform vgl. unten Anm. 81.

68 Zur Revolution in Hohenzollern-Hechingen: Gönner, Revolution (wie Anm. 1); Ders., Die
Revolution von 1848/49 in den Hohenzollerischen Fürstentümern und der Übergang an Preußen, in:
Fritz Kallenberg (Hg.): Hohenzollern, Stuttgart u.a., 1996, S. 283-306; Casimir Bumiller: »Es lebe
die Freiheit und unser Fürst«: Die Rolle der Revolution von 1848 in der hohenzollerischen Geschichte.
In: Wehling/Hauswirth, Die großen Revolutionen (wie Anm. 18), S. 69-84; Christel Lührs-Tru-
genberger: Die Revolution 1848/49 im deutschen Südwesten - ein Uberblick. In: Für die Sache der
Freiheit (wie Anm. 4), S. 13-35; Andreas Zekorn: Alte Strukturen und neue Elemente während der
Revolution von 1848/49 in Hohenzollern, in dem vorliegenden Band der Zeitschrift für Hohenzolleri-
sche Geschichte.

68


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1999/0082