Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1999/0092
Andreas Zekorn

Die Trillfinger Volksversammlung bildete wohl den Höhepunkt der revolutionären Bewegung
im Oberamtsbezirk Haigerloch. Infolge dieser Versammlung blieb es zunächst auch im
Haigerlocher Oberamtsbezirk unruhig. Gemeinderat und Bürgerkollegien von Imnau forderten
beispielsweise die Einberufung einer verfassungsgebenden Versammlung in Hohen-
zollern-Sigmaringen und die Ausarbeitung einer neuen Verfassung für das Fürstentum, da
die als Grundlage für die bisherige Landesverfassung dienende Gesamtverfassung, die deutsche
Bundesakte, außer Kraft gesetzt sei124. In den Dörfern versagten Gemeindeangehörige
seit der Trillfinger Volksversammlung ihren Gehorsam. Clavel reagierte mit einem Rundschreiben
an die Bürgermeister, worin er die Bürger zu Gehorsam und gesetzeskonformem
Verhalten aufrief. Dafür wolle er, so weit es ihm möglich sei, Militär vom Amtsbezirk fernhalten
. Dieses Rundschreiben war einem offiziellen Manifest der fürstlichen Regierung vom
26. September beigefügt, woraus man die Anforderung von Truppen bei der Zentralgewalt
entnehmen konnte. Das Schreiben Clavels verfehlte nicht seine Wirkung, denn zahlreiche
Gemeinden erklärten, auf gesetzlichem Wege bleiben zu wollen125. Ein Correspondent griff
Clavel daraufhin in einem am 30. September verfaßten Beitrag an, der am 3. Oktober im »Sigmaringer
Erzähler«, der radikal-demokratischen Zeitung, erschien. In diesem Artikel hieß es:
Das Oberamt Haigerloch hat Trauer angelegt und forderte die Bürgermeister auf, mit ihm zu
trauern. Das wollte nicht ansprechen; die Bürgermeisterämter trauerten nicht und es trauerte
eben Niemand. Deswegen habe das Oberamt mit militärischer Besetzung gedroht. Clavel
verteidigte sich umgehend am 4. Oktober. Er hätte die fürstliche Regierung in Sigmaringen
von den Gehorsamsverweigerungen unterrichtet und eine militärische Besetzung des Oberamtsbezirks
Haigerloch befürchtet. Um eine solche Besetzung zu verhindern, habe er die
Bürger angewiesen zu gehorchen. Nachdem die einzelnen Ortsvorsteher im Auftrage ihrer
Gemeindeangehörigen versichert hätten, daß sie sich an die Ordnung halten wollten, habe er
die Landesregierung sofort gebeten, Haigerloch mit Militär zu verschonen. Er verbürge sich
für die Aufrechterhaltung der Ordnung. Alle Anschuldigungen des Correspondenten wies er
als rein erdichtet... und Machwerk eines elenden Buben zurück. Clavel rief nun das Publikum
zum Richter über sich und den Erzähler-Correspondenten auf. Er, Clavel, habe sich
wohl nie reaktionärer Gelüste verdächtig gemacht und habe es stets gut mit den Einwohnern
des Oberamtsbezirks gemeint. Das Volk möge nun richten, ob er im Amt bleiben solle oder
nicht. Abschließend legte er sein politische(s) Glaubensbekenntnis ab, daß er aus vollster Ue-
berzeugung für durchgreifende Reformen sei, daß er sich aber außer Stande sehe, (sich)
mit Ueberzeugung für diese oder jene Regierungsform ... auszusprechen, und daß er Mos bei
einer förmlichen Abstimmung über dieselbe aus Achtung für den Volkswillen von ganz
Deutschland und somit aus Rücksicht des allgemeinen Besten und nicht Personen wegen der
Mehrheit der Stimmen beitreten werde; denn Volksstimme ist Gottesstimmenb.

Diese Grundsatzerklärung legte Clavel noch vor der Besetzung des Fürstentums mit bayrischen
Truppen am 10. Oktober 1848 ab. Ebenfalls noch vor der Besetzung beruhigte sich
die Lage zumindest teilweise und die Begeisterung schlug auch im hohenzollerischen Unterland
um, insbesondere unter den Lehrern, von denen viele Republikaner waren. Da man im
Unterland Angst vor einer militärischen Besetzung hatte, die für das hohenzollerische Ober-

124 Gemeindearchiv Bad Imnau, Stadt Haigerloch, A 2: Gesuch der unterfertigten Bürger Collegien um
Berufung einer constitutierenden Versammlung vom 25.9.1848.

125 Das Rundschreiben dürfte zwischen dem 26.9. und dem 30.9.1848 ergangen sein, dem Datum, unter
dem das Verhalten Clavels angegriffen wurde (Der Sigmaringer Erzähler Nr. 79, 3.10.1848, Korrespondentenbericht
vom 30.9.1848; VuABl. Sig. Nr. 41, 8.10.1848, nach S. 306). Vgl. zu diesen Ereignissen insbesondere
Vogt, Fünf Tage (wie Anm.l; Edition der Quellen ebd.).

126 VuABl.Sig. Nr. 41 (8.10.1848): Erklärung Clavels vom 4.10.1848. Edition der Quelle: Vogt, Fünf
Tage (wie Anm. 1).

78


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1999/0092