http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1999/0095
Revolutionäre Beamte?
am 10. März 1850 eine weitere anonyme Eingabe eintraf, unterzeichnet mit mehrere Bürgermeister
und gutgesinnte Bürger des Oberamts Haigerloch, wurde die noch im Amt befindliche
fürstliche bzw. königliche Sigmaringer Regierung141 unter Präsident Anton von Sall-
würk142 doch hellhörig und beschloß, eine Untersuchung zu veranlassen.
Dieser Beschluß wurde zunächst nicht ausgeführt, da neue Ereignisse im Oberamt Haigerloch
für Unruhe sorgten. Der erst im Mai 1849 von Sigmaringen nach Haigerloch versetzte
Oberamtsaktuar Hermanuz, der sich in Haigerloch eines liederlichen Lebenswandels befleißigte
, hatte sich in der Nacht vom 30. auf den 31. März 1850 mit dem Inhalt der Sportel-
kasse, in der sich 800 fl befanden, und einer feilen Dirne aus dem Staub gemacht. So verzichtete
man zunächst auf eine Untersuchung, um den Geschäftsgang beim Oberamt nicht noch
mehr zu stören143.
Nach dem Eintreffen des preußischen Regierungskommissars von Spiegel am 2. April erstattete
Sallwürk sofort Bericht. Von Spiegel beauftragte umgehend Karl von Sallwürk,
Oberamtmann von Sigmaringen, Bruder des Regierungschefs und Vorgänger Clavels in Haigerloch144
, mit der Untersuchung der Angelegenheit, die am 5. April begann145. Bei der Untersuchung
stellte sich der Wahrheitsgehalt der anonymen Anschuldigungen heraus: die Formulierungen
im Aufruf an die Bürgermeister und die Äußerungen über die Fürsten konnte
Clavel nicht leugnen. In einer Verteidigungsschrift versuchte Clavel, seine Äußerungen als
unüberlegte Reden in einer wirren Zeit in einem milderen Licht erscheinen zu lassen und erklärte
sogar, daß er die Regierungsübernahme durch Preußen herbeisehnte. Er habe sein Amt
stets gewissenhaft und mit Strenge gegen alle anarchischen Gelüste geführt. Nur das wahre
Wohl des Unterlandes unter einer konstitutionellen Regierung habe er gewünscht; bei der
fortwährenden unsicheren Haltung des engen und weiten Vaterlandes und bei der täglich zunehmenden
Verarmung und Creditlosigkeit sei er ofmals ... (seiner) Stellung als öffentlicher
Beamter ... überdrüssig gewesen. Wer hat aber bezüglich seiner Reden während der unsegli-
chen Wirren zutreffenden Falls nicht manchmal aus Uberreizung und Unmuth, wenn gehegte
Hoffnungen in der Einigung des Ganzen plötzlich scheiterten, sich zu Äußerungen über Gott
und die höchststehenden Menschen hinreißen lassen? Insbesondere bat er darum, die anonymen
Schriften wegen der UnZuverlässigkeit des mutmaßlichen Urhebers nicht gegen ihn zu
verwenden, denn er verdächtigte seinen entwichenen Aktuar Hermanuz der Urheberschaft146
.
Die Desavouierung des mutmaßlichen Schreibers konnte die in den anonymen Schreiben
enthaltenen Anschuldigungen nicht aus der Welt schaffen. Dazu war die Sachlage zu klar,
und auch die übrigen Behauptungen wurden, wohl zu Recht, als Ausflüchte angesehen.
Es nützte auch keine öffentliche Erklärung einiger Bürgermeister des Oberamtsbezirks
Haigerloch an den Regierungskommissar von Spiegel mehr. In dieser Erklärung sprachen die
Bürgermeister Clavel ihre Hochschätzung und ihren Dank aus. Clavel habe in einer Zeit po-
141 StAS, Ho 235 I, I, R, 598, Untersuchungsakte Clavel. Alle Schreiben von Spiegels sind zunächst
noch an die fürstliche, später an die königliche Regierung in Sigmaringen adressiert.
142 Zu Anton von Sallwürk: Edwin Weber: Anton von Sallwürk. In: Amtsvorsteher (wie Anm. 3),
S.481.
143 StAS, Ho 235 I, I, R, 598: Verteidigungsschrift Clavels an von Spiegel, 10.4.1850; Bericht von Sall-
würks, 25.4.1850.
144 Zu Carl von Sallwürk: Edwin Weber: Carl von Sallwürk. In: Amtsvorsteher (wie Anm. 3), S. 481.
145 Zum Beginn der Untersuchung: StAS, Ho 235 I, I, R, 598: Schreiben vom 12. u. 25.4.1850. - Zum
Einsatz des Regierungskommissars Freiherr von Spiegel-Borlinghausen und zur Einführung der preußischen
Verfassung am 31. Januar 1850: Maren Kuhn-Rehfus: Der Übergang Hohenzollerns an Preußen.
Die Vorgänge in den Fürstentümern Sigmaringen und Hechingen von 1848 bis 1851. In: Beiträge zur
Landeskunde 1976,1, S. 7-16, S. 12.
146 StAS, Ho 235 I, I, R, 598: Verteidigungsschrift Clavels an von Spiegel, 10.4.1850.
81
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1999/0095