Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1999/0221
Besprechungen

Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte - transparent zu machen. Insofern geben sie in der
Tat »einen vorbereitenden Abschlag auf eine aktuelle Kurzübersicht« des GStA, wie
Kloosterhuis im Vorwort formuliert.

Uberaus nützlich zur Information ist auch der Anhang, indem zunächst »Neuere Arbeiten
über Bestände des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz« zusammengestellt
sind und sodann die »Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz«.

Der gelungenen Veröffentlichung ist zu wünschen, daß sie von ihrer Zielgruppe - »dem
historisch Interessierten, Wissenschaftler wie Laien« (so Kloosterhuis in der Einleitung) -
möglichst breit rezipiert wird. Wünschenswert wäre zumindest ein Personen- und Orts-,
nicht unbedingt auch ein Sachregister gewesen, anhand dessen beispielsweise auf einen Blick
feststellbar sein könnte, ob in dem Band etwas über den preußischen Regierungsbezirk Sigmaringen
ausgesagt ist. Dies ist nicht der Fall.

Stuttgart Robert Kretzschmar

207


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1999/0221