Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2002-03/0228
Otto Werner

Zwischen dem 1. Mai 1802 und dem L April 1803 tritt ein Todesfall ein. Die diesbezüglichen
Einträge im Rechnungsbuch37 lauten:

Für den Sarg, Kreuz pp zu kaufen 2 ffl.J 30 [xr.J

Für die 4 Grabträger, die Kerzel[-], Fahnen[-], Stricktrager 3 36

Dem Meßmer für das Leuthen, und 4 Amter zu schlagen 1 28

Dem Herrn Pfarrer für die H. Messen, und Begräbniß 3

Dem Herrn Pfarrer zu Stein für 3 H. Messen 1

Dem H. Pfarrer ein Maaß Wein 1 36

Den Klosterfrauen einen Extratrunk, Caffee, u. eine Speise p 2 52

Am 22. November 1802 meldete der Rangendinger Vogt Anton Dieringer den Tod
der Priorin des Rangendinger Klosters an seine Exzellenz, den Geheimen Rat
Frank38, in Hechingen:

Ihm Exelintz Herrn Kaim Rath Franck Hechingen
An sein Ihro Exelintz Herrn Kaim Rath Franckh

Heite In der früh ist die brioren in Hiesigem Closter in got geschiden welches Ich
Inen zu Wisen mach.

gehorsambster Diener Anton Dieringer Vogt
Rangendingen den 22ten Novemb. 1802i9.

Es handelte sich hierbei um dasselbe Ereignis. Wir können nunmehr die Person
und das Sterbedatum angeben: Die Priorin Frau Maria Augustina Glaner starb am
22. November 1802 im Kloster Zum Heiligen Kreuz in Rangendingen. Ein Beleg dazu
fand sich auch im Sterbebuch der Pfarrei St. Gallus Rangendingen, in dem es heißt:
Veneranda Domina Maria Augustina Glanerin jubilaria40. Sterbedatum: 1802 22
Novb.Ai

Die „Civilbesitznahme" des Klosters durch Fürst Hermann unterzeichneten am
25. November 1802 Seitens des Konvents M. Ludovica Ehrnspurg, M. Antonina Breinig
und M. Bernharda Stos.

Aufmerksam werden wir auch bei einem Eintrag im Zeitraum 1. Mai 1802 bis
1. April 1803, in dem es heißt:

Die F 2 Klosterfrauen mit ihrem Haussach nach Rangendingen 2[fl.] 30[xr.]
zu führen mit 9 Pferden p

Trinkgeld für die 2 Knechte 2442
Es kamen also zwei Frauen [aus Stetten im Gnadental ?] hinzu. (Möglicherweise

waren sie zeitweise dort gewesen.) Es handelt sich um die Frauen M. Theresia Bernard

und M. Columba Waagus.

Nun wäre noch der Abgang der Frau Maria Crescentia Furtmayer nachzuweisen.

Im Rechnungsbuch fand sich der Hinweis:

37 177-1803 Rechnungsbuch aller Ausgaben (an Geld) des Klosters zum heiligen Kreuz in
Rangendingen. - StAS Dep. 39 DH 1 Bd. 3 Rubr. 78 Nr. 243.

38 Franz Anton Frank [s.u.].

39 StAS, Dep. 39 DH 1 Bd. 3, Rubr. 78, Nr. 248.

40 Jubilarin; sie hatte bereits die 50-jährige Wiederkehr ihrer Profeß gefeiert.

41 Sterbebuch der Pfarrei St. Gallus Rangendingen.

42 Rechnungs-Buch. StAS Dep. 39 DH 1 Bd. 3 Rubr. 78 Nr. 243.

212


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2002-03/0228