http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2004/0017
Das ehemalige Kloster Pussen-Buron, später Alt-Beuron genannt
gewählten Klostervorsteher gemäß der Bulle von 1124 investieren. Auf Wunsch des
Konvents sollte der gewählte Klostervorsteher auch die Abtswürde annehmen dürfen.
• 18. Fridericus II de Homburg, gewählt 1125:
Memoratae canoniae suae iura acprivilegia tum auctoritate apostolica tum caesarea
reiterare et de novo confirmari procurauit genuine diplomate Innocenti II. et
Lotharii III. in id impetrato sub annum MCXXXI.
Für sein Kanonikerkloster erlangte er 1131 durch eine Bulle des Papstes Innozenz
II. und ein Diplom König Lothars III. die Bestätigung und Erneuerung der päpstlichen
und königlichen Rechte und Privilegien.
• 20. Christopherus a Schönau, gewählt 1164:
Sub eius Regimine in aduocatum constitutus est anno MCLXXII Albertus comes de
Hochberg et Fussen. Is vir doctus et benignus fuit.
Während seiner Amtszeit wurde 1172 Graf Albert von Hohenberg und Pussen zum
Vogt bestellt. Er war ein gelehrter und herzensguter Mann.
• 25. Andreas a Neuhausen, gewählt 1246:
Idem difficilia et inquieta nimis tempora expertus.
In schwierigen und unruhigen Zeiten hat er sich bewährt.
• 26. Wolfradus a Thierberg, gewählt 1252:
Sub eius gubernatione in aduocatum electus et suseeptus est Fridericus comes de
Zollern anno MCCLIII.
Während seiner Amtszeit wurde 1253 Graf Friedrich von Zollern zum Vogt
gewählt und angenommen.
Am Schluß der Propstliste stehen auf Blatt 48 a zwei kurze Nachrichten über Peregrin
sowie dessen Epitaph:
Anno MLXXXV finita Synodo Magunciae habita Illustris noster fundator renun-
ciavit Curti Regis haud sine causa, rediitque adpropriam sedem, insignem arcem Pussen
Sueuicam ita dictam.
Nach Abschluß der Reichsversammlung in Mainz 1085 hat unser Gründer dem
königlichen Hof nicht ohne Grund den Rücken gekehrt und ist zu seinem weithin
sichtbaren Stammsitz Schwäbisch Bussen zurückgekehrt.
Anno MXCII VIII Aug. Illustris Peregrinus Princeps magnanimus et fundator
noster piissimus non ex vita sed ex domo in domum sanetam suo Marte inaedificatam
et fundatam migravit et sepultus est hic, nempe in Basilica nostra Buronensi ante
aram SS. Trinitatis, cuius inscriptio lapidi incisa ita sonat:
Am 8. August des Jahres 1092 ist Peregrin, der hochherzige Fürst und unser frommer
Gründer, nicht aus dem Leben geschieden, sondern aus seinem Haus in das heilige
Haus umgezogen, das er mit eigenen Mitteln gebaut und gegründet hatte. Hier
wurde er begraben, in unserer Beuroner Basilika vor dem Dreifaltigkeitsaltar. Die
Inschrift auf seinem Grabstein lautet:
5
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2004/0017