http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2004/0018
Leopold Stierle
Hic iacet
Illustris Princeps Peregrinus E sanguine regio natus
Quondam Dux Allemanniae Fundator novae Buronae
cuius Arx Sueuia sedes erat auita
ubi Pietate insignis abiuit a vita
Anno Dominicae Incarnationis M°. XC. II". VI. idus Augusti
Hier ruht
der edle Fürst Peregrin aus königlichem Geblüt
Einst Herzog von Alemannien, Gründer des neuen Beuren.
Sein angestammter Sitz war Schwäbisch Bussen
wo er als frommer Mann aus dem Leben schied
im Jahre 1092 am 8. August
Schließlich finden sich noch zwei weitere kurze Nachrichten: Am 9. Februar 1448
hat der Weihbischof Johannes de Platen die Kapelle in Königsheim, Filiale der Pfarrkirche
Egesheim, zu Ehren der Schutzpatronin, der heiligen Agathe, geweiht. Und am
16. November 1467, am Fest des heiligen Otmar, weihte der Minorit Thomas, der spätere
Weihbischof von Konstanz, die restaurierte Pfarrkirche Egesheim und den rings
um die Kirche angelegten und mit einer Mauer nach außen hin geschützten Friedhof.
Pirzschelin schließt seinen Bericht mit den Worten: Conscripta sunt haec per me
Bartbolomaeum Pirzschelin C.R.B. Parochum in Egeshaim manu proprio.. Dies alles
wurde von mir, Bartholomäus Pirzschelin, Regulierter Chorherr aus Beuren und
Pfarrer in Egesheim, eigenhändig geschrieben.
3. DIE ANNIVERSARE DES KLOSTERS BEURON
3.1 ANNIVERSAR 18
Der Handschrift Pirzschelins begegnen wir noch in einer anderen Unterlage des
Klosters, im Anniversar I. In dieses Anniversar hat Pirzschelin die verschiedenen
Gedenktage für die Klostergründer und die Familie von Enzberg eingetragen.
Erhalten sind auch drei Anniversare aus dem Kloster Beuren, in denen Memorien
für jeden der beiden Klostergründer Gerold und Peregrin an deren Todestag eingetragen
sind, für Gerold am L September im Anniversar I und III, für Peregrin am 17.
August (das Blatt für den 9. August fehlt hier) im Anniversar I und am 9. August im
Anniversar III. Darüber hinaus waren am Mittwoch (feria quarta) oder Freitag (feria
sexta) in den vierteljährlichen Büß- und Fastentagen (Quatemberfasten, Angaria)
gemeinsame Gedenktage für beide Klostergründer vorgesehen. Im Anniversar I sind
diese Gedenktage einzeln ausdrücklich aufgeführt: am 2. Mai (Angaria secunda), am
4. September (Angaria tertia) und am L Dezember (ultima Angaria). Der Gedenktag
für die Angaria prima fehlt in diesem Anniversar, da die ersten acht Blätter heute verloren
sind. Von einer anderen Hand wurde der Gedenktag aber auch im Anniversar I
8 Vgl. Anm. 4.
6
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2004/0018