Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2004/0023
Das ehemalige Kloster Pussen-Buron, später Alt-Beuron genannt
3.3 ANNIVERSAR III 18

Das Anniversar besteht aus acht Lagen zu je zwei Pergamentbögen = 32 Blättern.
Das letzte Blatt ist ganz knapp weggeschnitten. Vorgeheftet ist ein einzelnes weiches
Pergamentblatt, auf dem die Gründungsgeschichten I und II des Klosters Beuron stehen
. Der Pappeeinband ist mit einem rot gefärbten Pergamentblatt aus einem einzigen
Stück überklebt. Auf die Innenseiten der Buchdeckel ist ein Papierbogen geklebt,
der als Wasserzeichen einen rundlichen Schild mit einer Figur wie ein großes R zeigt.
Irgendwelche Angaben über die Entstehungszeit oder den Schreiber enthält das
Anniversar nicht. Auf dem Rücken des Anniversars hat der frühere Fürstlich
Fürstenbergische Hofbibliothekar in Donaueschingen, Barack, den Vermerk angebracht
Anniversarium monasterii Pussen-Buron See. XVI..

Im Anniversar sind die Gedenktage für Gerold am 1. September und für Peregrin
am 9. August eingetragen sowie ein gemeinsamer Eintrag am 1. März für Mittwoch
oder Freitag an allen vier Quatemberfasten für Gerold und Peregrin. Ein ähnlicher
gemeinsamer Eintrag ist für die Familie von Enzberg und alle Wohltäter am 3. März
für Freitag oder Samstag in den vier Fastenzeiten vermerkt. Ein kurzer Vermerk über
diese Jahrtage befindet sich am Schluß des Anniversars nach dem 31. Dezember. An
der gleichen Stelle steht auch der Vermerk über die Stiftung eines Jahrtags in das Kloster
Beuron durch Hans von Bubenhofen und die Brüder Konrad und Marquart von
Werenwag für sich, Wolf von Bubenhofen und dessen Frau Anna von Werenwag. Der
Jahrtag sollte zu den vier Fronfasten von Propst und Chorherren zu Beuron abgehalten
werden19. Lange Ausführungen über die Abhaltung des Jahrtags werden gemacht.
Der Kaplan von Fridingen sollte die vorschriftsmäßige Abhaltung überwachen.
Sämtliche Punkte seien in das Seelbuch eingeschrieben. Demnach muß es 1464 bereits
ein Seelbuch von Beuron gegeben haben, das heute verschollen ist. Die Ausführungen
sind in der Stiftungsurkunde enthalten, die sich im Archiv der Freiherren von
Enzberg zu Mühlheim befindet20.

Als letzter Vermerk am Schluß des Anniversars wird der Jahrtag für einen Herrn
Balthasar Kast erwähnt, für welchen in der ersten, zweiten und dritten Quatember je
zwei Messen gelesen werden mußten, in der vierten dann drei Messen. Über diesen
Balthasar Kast können keine näheren Angaben gemacht werden. Nach der Anzahl
der gestifteten Messen muß es sich aber um einen großzügigen Wohltäter gehandelt
haben.

Einen Hinweis auf die Entstehungszeit des Anniversars könnte der rote Einband
geben. Aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts sind im Hauptstaatsarchiv Stuttgart
zwei Beuroner Urbare erhalten, deren Einband mit einem roten Pergamentblatt über-

18 Anniversarium monasterii Pussen-Buron, See. XVI. Handschrift 651 in der Fürstl. Für-
stenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen. Seit 1993 befindet sich diese Handschrift in
der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Das Anniversar ist veröffentlicht im Freiburger
Diözesan-Archiv XV (1882). S. lff.

19 U 93 von 1464. StAS. Dep. 31. Nr. 211.

20 Bei dem erwähnten Seelbuch könnte es sich um das Anniversar I des Klosters Beuron
handeln.

11


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2004/0023