Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2004/0068
Jürgen Treffeisen

tag (8. Juli) ein ordentlicher Vorstand gewählt werden konnte10. Frauen waren - den
Gepflogenheiten der damaligen Zeit entsprechend - als Mitglieder nicht vorgesehen.

Zum Sprecher - heute würde man vom L Vorsitzenden sprechen - wurde Julius
Blau gewählt, an dessen Stelle bald Joseph Rhein trat11. Turnwart war Parmenio Fatio,
der bei der Fahnenweihe am 17. September im Rahmen der turnerischen Vorführungen
besonders glänzte, kurz danach jedoch in den offensichtlich begründeten Verdacht
der Unterschlagung der Vereinskasse geriet. Der Vaterländische Verein, eine
Gruppe liberaler und politisch aktiver Kaufleute, Lehrer, Wirte, Handwerker, Advokaten
und Offizieren, die für demokratische Grundsätze und soziale Reformen
plädierten, unterstützte die Turngemeinde von Anfang an. Das Presseorgan des Vaterländischen
Vereins war der Erzähler, der konsequenterweise auch zum Publikationsforum
der Turngemeinde wurde. Bei den Sigmaringer Turnern erfolgte somit von
Anfang an eine deutliche Parteinahme zugunsten der demokratischen Bewegung.

Wie gefährlich das Turnerleben in den damals unruhigen Zeiten war, insbesondere
wenn man aus Sicht der Herrschenden die falschen politischen Ansichten vertrat,
zeigt ein Bericht im Erzähler vom 21. Juli 184812. Die Sigmaringer Turner nahmen an
der Fahnenweihe des Buchauer Turnvereins teil. Laut Zeitungsbericht hatten auf dem
Durchmarsch befindliche bayerische Soldaten mit gezogenen Säbeln... die friedlichen
und frohen Turner überraschend angegriffen, mit blutigen Konsequenzen auch für
die anwesenden Sigmaringer Turner: Mehrere der hiesigen Turner, die dem Fest
anwohnten, wurden ebenfalls verwundet, und zwei andere dieser jungen Männer aus
Württemberg sollen an den erhaltenen Wunden bereits gestorben sein.

Laut den im Erzähler geschalteten Annoncen versammelten sich die Turner in ihrer
Anfangsphase einmal monatlich jeweils dienstags zu ihren Versammlungen im Zol-
lernschen Hof. Sitzungsbeginn war 19.30 oder 20.00 Uhr13. Auch der Turnbetrieb
wurde offensichtlich regelmäßig praktiziert, was die turnerischen Leistungen bei der
Fahnenweihe belegen.

2. FAHNENWEIHE

Am 17. September 1848 präsentierten sich die Turner erstmals in Sigmaringen einer
breiteren Öffentlichkeit. In den Burgwiesen auf dem neu eingerichteten Turnplatz
initiierte man ein Turnfest sowie die auch politisch motivierte Fahnenweihe des
jungen Vereins. Die noch heute erhaltene Fahne der Sigmaringer Turner ist, sicht-

10 Der Erzähler Nr. 54, 7. Juli 1848, S. 228: Der Turnverein versammelt sich nächsten Samstag,
den 8., dieses, Abends halb 9 Uhr im Zollernschen Hof. Sigmaringen 6. Juli 1848. Der provisorische
Vorstand.

11 Der genaue Zeitpunkt und die Gründe für den raschen Wechsel sind aufgrund fehlender
Quellen nicht mehr zu ermitteln.

12 Der Erzähler Nr. 58, 21. Juli 1848, S. 247.

13 Der Erzähler Nr. 59, 25. Juli 1848, S. 252: Turnverein. Heute, Dienstag, Abends 8'h
versammelt sich der Turnverein im Zollern'schen Hof. Alle aktiven Mitglieder sind verpflichtet
, zu erscheinen. Die Sitzung ist nicht öffentlich. Der Vorstand. Siehe auch: Der
Erzähler Nr. 71, 5. September 1848, S. 216.

56


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2004/0068