Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2004/0172
Hans Albrecht Oehler

Haigerlocher Bürger herum. Als Weihnachten gefeiert wird14, verkaufen die beiden
Schloss-Rias Honigkuchen für eine Marktfrau, damit die sich um ihr krankes Kind
kümmern kann. Da sieht man sie alle: Der Schwanenwirt tritt gerade eben unter die
Haustür ... da unten am Sankt Nepomuksbrunnen muss was los sein! ... Von der
andern Seite kommt gerade der Buchhändler Laubis aus seinem Laden und die Frau
ihm nach. Der Schneider Hähnle springt über die Straße, gerade wie er in der Eile
vom Schneidertisch gehupst, ein bißchen reichlich luftig ist er angezogen, auf dem
Marktplatz ist es nicht so warm wie an seinem Bügelofen - und der Schuhmacher
Sommer kommt daher, hat noch den Pfriem in der Hand und das Kleinste auf dem
Arm, das er hüten muß.

„Grüß Gott, ihr lieben Leuth, grüß Gott, grüß Gott," rufen nun die kleinen
Mädchen freundlich in hellem Glück, ... denn sie denken nicht anders, als jeder will
etwas kaufen*5.

Bei den Fotografien von den sieben Schlosskindern taucht einmal ein achtes Figür-
chen im Bild auf, als die Kinder an Amtmanns Lisas Geburtstag zur Flöte eines
Handwerksburschen tanzen. Erst mehr als zwanzig Jahre später löst die Ausgabe des
Torwarthäuschens in der „Vogelnest"-Reihe des Stuttgarter Gundert-Verlages das
Rätsel auf. Da wird das Geburtstagsgästchen vom Städtle die Spenderin der Geburtstags
-Schokolade benannt: Gretel Mock, der Name ist echt, auch wenn Gretel Mock
inzwischen längst den Familiennamen ihres Mannes Elser trug. Die Autorin hat nach
zwanzig Jahren übrigens auch die Schokoladensorte aktualisiert. Aus rot gepackt war
sie, und mit Goldbuchstaben stand drauf geschrieben: „Suchard Velma" wurde nun:
gelb gepackt war sie, und mit Goldbuchstaben stand drauf geschrieben: „Bonetta
Reichardt". War die internationale Marke in jenen Jahren der deutschen Autarkie
vom Markt verschwunden?

AUS DORF UND STADT 1914

Von diesem Buch ab gibt es keine illustrierenden Fotografien mehr. Gezeichnete Soldaten
spielende Buben trommeln und trompeten auf Einband und Titelbild. Drinnen
aber wird mit friedlichen Mitteln für das alte Torwarthäuschen oben auf dem Schlossberg
gekämpft, das die Maler lieben, aber die „Renofierer" nicht schätzen können,
und das die Eingabe eines Schulmädchens an den Landesherrn rettet.

14 In: Bunter Garten. Erzählungen für die Jugend. Hg. Agnes Zilcher unter Mitwirkung von
Maria Batzer, ... Nürnberg [1915] - wird »Weihnachten in Grüningen« S. 23 ff. gleich noch
einmal abgedruckt.

15 Wie Anm. 13 S. 54 f.

160


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2004/0172