Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
41(126).2005
Seite: 160
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2005/0172
Annemarie Häfner-Volk

Der heilige Konrad von Parzham von Karl
Volk wurde für die Kirche in Laiz geschaffen
. Er steht heute in der Kirche von Bärenthal
bei Beuron

160

Theresia vom Kinde Jesu, geboren 2. 1. 1873 zu
Alencon in der Normandie, trat mit päpstlicher
Genehmigung 1888 in den Karmel von Lisieux
ein, wo sie im September 1890 die Gelübde ablegte
. 1893 wurde sie mit der Sorge für die Novizinnen
betraut. Am 9. Juni 1895 brachte sie sich dar
als "Ganzopfer der Liebe des gnädigen Gottes".
Ihre Lehre, die in ihrem Buch "Geschichte einer
Seele" zum Ausdruck kommt, betont, dass die
Liebe zu Gott an der Liebe zum Nächsten gemessen
wird und dass eine unendlich barmherzige
Liebe Gottes auch die Sünder erwartet. Theresia
starb am 30. September 1897 und ist in Lisieux
bestattet. Seit 3. Mai 1944 ist sie die zweite Patronin
Frankeichs. Dargestellt im Karmelitinnenha-
bit mit Rosen im Arm, von Karl Volk


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2005/0172