Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
43(128).2007
Seite: 28
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0040
Konrad M. Müller

f Crux Christi, defende nos et expelle a loco isto pestem et servum tuum libera a
peste ista, quia benignus es et misericors et multae misericordiae et verax! Kreuz
Christi, beschütze uns und vertreibe die Pest von diesem Orte und befreie Deinen
Diener, denn Du bist gütig und barmherzig, von großer Erbarmung bist
Du und wahrhaft.

B = Beatus, qui non respexit in vanitates . . . Glückselig der Mann, der sich nicht
umsieht nach Eitelkeiten . . . (Vgl. Psalm 39, 6)

F = Factus est Deus in refugium mihi. . . Der Herr ist mir zur Zuflucht geworden.
Nach Psalm 93, 22)

R = Respice in me Domine, Deus meus Adonai. . . Blicke auf mich, o Herr, mein
Gott Adonai . . . (Ps. 21, 1).

S = Salus mea tu es; sana me et sanabor . . . Du bist meine Rettung; heile mich,
und ich werde geheilt werden . . . (Jeremias 17, 14)

Der Entdecker des Zettelchens erklärt das Ende der Buchstabenfolge so: „Ich glaube
f Ya f Adonay f Iehovat Emanuel! Soweit sich übersehen läßt, kehren die vier Hauptworte
in Beschwörungsformeln gegen die bösen Geister wieder." Das wären vier
Anreden für Jahwe75.

2.15 Killer

Für die Mitte des 16. Jahrhundert liegen überlieferte Einwohnerzahlen von Killer
vor, so dass sich die Bevölkerungsentwicklung bis nach dem Dreißigjährigen Krieg
erkennen lässt. 1544 waren es 15 Familien mit 64 Angehörigen, und 1548 waren es 17
Familien mit 70 Angehörigen76. Durch das Taufbuch von Hausen, das von Pfarrer
Simon Mayer geführt wurde, ist zu erfahren, dass von Maria Geburt (8. September)
des Jahres 1610 bis Maria Himmelfahrt (15. August) 1611 in Killer zusammen mit der
Nachbargemeinde Starzein 52 Personen an der Pest starben. Als die Pest begann lebten
175 Einwohner in Killer. Noch mehr wurde das Dorf im Dreißigjährigen Krieg
durch Kriegseinwirkungen, Hunger und Seuchen belastet. Am Ende des Krieges 1647
lebten hier in 12 Familien ungefähr 50 Personen. Wenn seit 100 Jahren zu den 17 nur
wenige Höfe dazugekommen sind, dann standen davon im genannten Jahr 10 unbewohnt
da77.

75 Maximilian Schaitel: Alter Haussegen. In: Zollerheimat 7 (1938) S. 15/16; Johannes
Geistberger: Das Zacharias- oder Pestkreuz. In: Theologisch-praktische Quartalschrift 46
(1893) S. 876 ff; Ludwig Gombert: Der Zachariassegen gegen die Pest. In: Hessische Blätter für
Volkskunde 17 (1918) S. 37-52.

76 Kraus, Leibeigenenverzeichis (wie Anm. 4) S. 124; Grupp (wie Anm. 34) S. 28/29.

77 W: Pest (wie Anm. 34); Kraus, Folgen (wie Anm. 4) S. 30/31.

28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0040