Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
43(128).2007
Seite: 71
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0083
Das große Sterben in Hohenzollern

Liggersdorf

Pfarrkirche St. Kosmas und Damian, in den zwei Altarnischen die Figuren der Kirchenpatrone
. Sie tragen in der einen Hand medizinische Geräte und in der anderen
Buch und Märtyrerpalme. Am linken Seitenaltar die Figuren von Sebastian und
Rochus.

Mottschieß

In dem vermutlich durch die Pest ausgestorbenen Ort überlebte 1634/35 als einziger
Knecht Jakob Rothmund.

Neufra

Die beiden Pfarrer Johannes Forster (1599-1633) Pfarrer Martin Eiselein (1633-1635)
sind an der Pest gestorben.

Ortspatron St. Sebastian, am Rathaus ist noch die Nische zu sehen, wo die Figur des
Heiligen stand.

Oberschmeien

Bemerkenswerter hl. Sebastian an der nördlichen Langhauswand der Kirche St.
Georg von 1615/20.

Ostrach

Pankratiuskirche mit Statue des Karl Borromäus.
Rosna

Der Ort war im Dreißigjährigen Krieg völlig ausgestorben, ob Krieg, Pest oder Hunger
der Grund war steht nicht fest182.

6. AUFSTELLUNG DER ORTE, FÜR DIE NICHTS ÜBER DIE PEST
BEKANNT IST.

Altkreis Hechingen

Bietenhausen, Bittelbronn, Hart, Heiligenzimmern, Imnau, Sickingen, Trillfingen,
Weildorf.

Altkreis Sigmaringen

Bärenthal, Billafingen, Bittelschieß, Burgau, Deutwang, Glashütte, Habsthal, Harthausen
bei Feldhausen, Hitzkofen, Hochberg bei Bingen, Hohenfels (Schloss), Hornstein
, Igelswies, Jettkofen-Ochsenbach, Kalkofen, Kalkreute, Kappel, Levertshausen,
Magenbuch, Oberndorf, Rengetsweiler, Ringgenbach, Ruhestetten, Rulfingen,
Spöck, Thalheim, Walbertsweiler, Wald.

182 Karl Dreher: Zur Geschichte des Ortes Rosna. Sigmaringen 1911.

71


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0083