Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
43(128).2007
Seite: 89
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0101
Severin Beck und der Wehrsteiner Kreis

Xaver Kleindienst von dort übernahm in Haigerloch 37 Flinten und besorgte den
Rücktransport in die Kaserne Gorheim59. Diese Ubergabe erfolgte in zwei Tranchen,
einmal waren es sieben Gewehre, das andere Mal 30, wohl jene, die im Juni Leutnant
Bürkle besorgt hatte. Für den Transport letzterer erhielt Xaver Kleindienst am
10. September 1848 3 fl. 20 kr. je 100 lb. Gewicht, für die kleinere Fuhre - 7 Gewehre
- 2 fl. 40 kr. In Fischingen mußte Ignatz Schreiner am 1. September 1848
14 Gewehre in Stroh einhüllen, wofür er 26 kr. bekam. Der Empfinger Johannes
Kleindienst mußte diese nach Sigmaringen in die Gorheimer Kaserne des Leichten
Bataillons führen. Dafür bekam er noch im Dezember 1848 einen Gulden und zehn
Kreuzer60. Die in Tailfingen vorhandenen zehn Gewehre und vier Patronentaschen
mußten mit dem wehrsteinischen Transport gehen61. Am 10. Dezember 1848 schickten
die Betraer die vier alten Gewehre nach Sigmaringen, die der Schlosser zuvor noch
reparierte. Dabei veränderte er u. a. zwei unbrauchbare Feuerschlösser in ein jeweiliges
Kapselschloß am Gewehr62.

4. EIN WILLE ZUR POLITISCHEN AUSEINANDERSETZUNG 1848/49

Wie sehr man in Betra an den Veränderungen der politischen Welt teilnahm,
bestätigt die Bestellung der Reichstagszeitung, die Bürgermeister Maier63 am 26. Mai
1848 an den Horber Posthalter Wezel richtete64. Die Herausgeber dieser Gazette
waren Robert Blum, ein republikanisch gesonnerer Abgeordneter in der Paulskirche
und zwei weitere Abgeordnete, Mitglieder im radikalen Donnersberg65.

Wegen der Einrichtung von Schwurgerichten im Oberamt kamen die Ortsvorsteher
schon am 20. März in Glatt zusammen66. Die neue Zeit sollte auch allen sichtbar
werden durch die neue Fahne: Bei Kaufmann M. Bossenmaier67 in Dettingen wurde
Ende April 1848 Fahnentuch in den Farben Schwarz-Rot-Gold gekauft (5 fl. 59 kr.)
und die Fahne für die Bürgerwehr verfertigte sogleich die Industrieschullehrerin
Maria Bauer zu einem Arbeitslohn von 15 kr.68. Auch Fischingen beschaffte sich bei

59 StadtA Haigerloch, Beilagen zum Rechnungsband vonl848/49, Nrn. 199, 200.

60 GAFi, Beilagen zum Rechnungsband von 1848/49, Nrn. 83 und 82.

61 Schäfer (wie Anm. 30), S. 18.

62 GABet, Beilage zum Rechnungsband von 1848/49, Nr. 118.

63 Nach Gönner: (wie Anm. 16, S. 120), ist Maier wohl gemeint, wenn im Domänenstreit des
August-Landtages 1848 in Sigmaringen von dem Abgeordneten Maier aus Betra gefordert wurde
, die Hofkammer möge nachträglich 930.000 fl. seit 1833 aufgelaufene Gulden aus den Regalien
bezahlen.

64 GABet, Beilage zum Rechnungsband von 1847/48, Nr. 193.

65 Vgl. bei Ralf Zerback: Robert Blum, eine Biografie, Leipzig 2007, S. 244. Die Abgeordneten
gleicher Denkungsart fanden sich in den Frankfurter Gasthöfen, und die gespaltene Linke
tagte im Deutschen Hof und im Donnersberg.

66 GABet, Beilage zum Rechnungsband von 1847/48, Nr. 172 (Reisekostenabrechnung).

67 Derselbe verkaufte auch Pulver für die Böllerschüsse zur Fronleichnamsprozession. -
GABet, Ausgabenjournal im Rechnungsband von 18447/48, V Ausgaben auf Kirchen- und
Schulsachen, S. 40, für 3 fl. 42 kr.

68 GABet, Beilagen zum Rechnungsband von 1847/48, Nrn. 121, 122.

89


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0101