Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
43(128).2007
Seite: 123
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0135
Severin Beck und der Wehrsteiner Kreis

Einquartierung des leichten Bataillons in Glatt: 25. bis 28. Mai 1849

Haushalte mit
1 Einquart.

Haushalte mit
2 Einquart.

Haushalte mit
3-4 Einquart.

Haushalte mit
5-7 Einquart.

Haushalte mit
8-14 Einquart.

Gesamtzahl
d. Haushalte

9

26

17

6

6

65

Hauptbelastung
mit

Bürgermeister
Göttler

Kronenwirt
Umbrecht

Adlerwirt
Maier

Badwirt
Tressel

Anton Kek
Müller Feger

Militär/Pferde

6/-

13/4

13/4

19/12

12, bzw 10/-

Einquartierung des leichten Bataillons in Dießen am 25. Mai 1849

Haushalte mit
1 Einquart.

Haushalte mit
2 Einquart.

Haushalte mit
3-4 Einquart.

Haushalte mit
5-7 Einquart.

Haushalte mit
8-14 Einquart.

Gesamtzahl
d. Haushalte

1

1

19

7

5

32

Hauptbelastung
mit

Georg Rapp

Lindenwirt
Breisinger

Müller

Jakob Meintel

Pfleger
Konrad Rapp

Kronenwirt
Schäfer

Militär/Pferde

9

12

12

12

13

rer Bürkle ein Anrecht auf Entschädigung in Höhe von 3 fl. besaß, waren drei Offiziere
bei ihm einquartiert. Insgesamt nächtigten 160 Soldaten und drei Offiziere in
Dießen. Nach Dettlingen und Dettingen wurde eine Fuhre von Dießen aus getätigt.
Angenommen wird, daß die Kapazitäten in Dießen nicht ausreichten und zusätzlich
dort Quartier genommen wurde223.

Die Sozialverhältnisse in Dießen sind im Vergleich mit Glatt nicht so schlecht. In
Dießen hatten fünf Haushalte für 58 Militärpersonen aufzukommen, das macht einen
%-Anteil von 35 V2 aus, jedoch ist der Anteil jener Bürger, die nur einen oder zwei
Gemeine aufnehmen konnten, geringer als der in Glatt.

Bürgermeister Leuze und die Gemeinderäte Simon Ege (der Kontaktmann zu
Severin Beck), Georg Rapp, Martin Armbruster und Michael Teufel jung legten aus
der Gemeindekasse den Betrag von 67 fl. 8 kr. für die Quartiere und 1 fl. 18 kr. für die
beiden Fuhren aus.

5.9 Gewicht der Volksversammlungen

Als große Volksversammlungen sowohl in Reutlingen (am 27/28. Mai 1849) und in
Gammertingen (3. Juni 1849) stattfanden, beteiligten sich hohenzollerische Unterländer
daran. In Reutlingen waren über 20.000 württembergische und in Gammertingen224
etwa 3.000 hohenzollerische Demokraten zusammengeströmt, um für die
Reichsverfassung vom 18. März 1849 zu kämpfen.

Im Verordnungs- und Anzeigeblatt Sigmaringen änderte sich der Ton. Es glossierte
ein wie üblich ungenannter Kommentator am 1. Juni, daß am nächsten Sonntag wie-

223 Aussagen zu Dettlingen können derzeit nicht gemacht werden, da lt. Aussage der Kreisar-
chivarin Dr. Adler das Gemeindearchiv ungeordnet und in unbeschrifteten Kartons im dortigen
Rathaus ruht.

224 Herbert Burkharth: Die Revolution 1848/49 in der hohenzollerischen Amtsstadt Gammertingen
, in: Für die Sache der Freiheit (wie Anm. 129), S. 97 - 126.

123


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0135