http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0180
Hans-Bernd Spies
Einige Jahre später schrieb Fürst Leopold an Carl Theodor Zingeler (1845-1923)18,
der 1891 Nachfolger des damals in den Ruhestand getretenen Archivars Schnell
geworden war, am 16. Januar 1893 eigenhändig folgende Zeilen19:
Lieber Zingeler
Mein Bruder wünscht zu wissen ob sich in dem Archiv rumänische Akten im
Anschluß an dfie] Correspondenz Sfeiner] MfajestätJ mit meinem Vater befinden -
ebenso möchte der König einen Blick in die auf dfie] spanische Throncandidatur
bezug habenden Acten werfen, ich ersuche Sie, mir das was sich im Archiv über
Rumänien ufndj mfeinej Throncandidatur auf Spanien vorfindet, hierher zu senden.
Leopold
Von Zingeler wurde die Angelegenheit noch am selben Tag erledigt, denn er vermerkte
auf einem mit dem gedruckten Aufdruck Fürstlich Hohenzollernsches Hausund
Domänen-Archiv versehenen Briefbogen20, daß auf Befehl des Fürsten Leopold
König Karl von Rumänien heute aus dem Bestände des Fürstlichen Hausarchivs,
Abtheilung Hohenzollern-Sigmaringen, überliefert wurden:
1. acht versiegelte Pakete mit der jedesmaligen Überschrift: „Rumänien I. bis
Rumänien VIII. Band" (Repertorium Nummer XXIII, 23-24,
bezfiehungsjwfeisej Rubfrik] 53, Nr. 1428-1435,
2. ein versiegeltes Paket mit der Aufschrift: „Spanische Thron-Candidatur
1870-1871" (Repertorium-Nummer XXIII, 28,2, bezfiehungsjwfeisej RubfrikJ 53,
Nr. 1443.
Bei diesen von König Carol ausgeliehenen neun Akten handelte es sich also um
jene, die 1875 von der Hofkammer an das Hausarchiv abgegeben worden waren.
Erst im September 1895 kehrte der die spanische Thronkandidatur betreffende
Band ins Hausarchiv zurück, wie aus einer Notiz Zingelers hervorgeht21. Als die
übrigen Akten sich fast sechs Jahre später immer noch in Bukarest befanden, wandte
18 Zu diesem, in Bonn geboren, machte nach Metzgerlehre als Externer das Abitur, 1868-1871
Studium der Mathematik und Naturwissenschaften in Bonn, dort 1872 zum Dr. phil. promoviert
, 1871-1875 Erzieher der Söhne des Erbprinzen Leopold, von 1875 bis 1915 im Hausarchiv
Sigmaringen, zunächst Archivassessor, 1885 Archivar, erhielt 1886 den Titel Hofrat, 1891
als Nachfolger Schnells Leiter des Archives, 1899 Archivdirektor, starb in Sigmaringen, vgl.
Christiane] Z[ingeler]: Karl Theodor Zingeler, 1845-1923. In: Zollerheimat. Beilage der
Hohenzollerischen Blätter für Zollerische Heimat- und Volkskunde 2 (1933) S. 40-42. - Seigel
(wie Anm. 3) S. 247 ff. u. 251 f. - Leesch (wie Anm. 3) S. 694.
19 Eigenhändiges Schreiben des Fürsten Leopold (o. O. [Sigmaringen], 16. Januar 1893) an
Zingeler.
20 Eigenhändiger Vermerk Zingelers (Sigmaringen, 16. Januar 1893) über Aktenausleihe durch
König Carol von Rumänien, von letzterem mit Unterschrift Carl, also in der deutschen und
nicht wie 1885 in der rumänischen Form, bestätigt.
21 Es handelt sich dabei um eine lediglich mit SigmfaringenJ Septfember] 1895 datierte Bemerkung
Zingelers unten auf dem in Anm. 20 genannten Schriftstück, die so beginnt: Nro. 2 ist
zurück und zwar von Sfeinejr Kföniglichen] Hfoheit] dem Fürsten auf der Weinburg 1895 im
September. Die Weinburg liegt bei Rheineck in der Schweiz.
168
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0180