http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0181
Ausleihe von Akten aus Sigmaringen nach Bukarest und deren unvollständige Rückgabe
sich Zingeler am 13. Mai 1901 an die Hofkammer22, deren Präsident, Heinrich Graf
Adelmann von Adelmannsfelden (1848-1920)23, dem Archiv umgehend folgenden
Beschluß zugehen ließ24:
F[ürstliches] Archiv erhält den Auftrag, sich in der Angelegenheit mit der allerun-
terthänigsten Bitte an Sfeinje Majestät den König von Rumänien zu wenden, die
gelegentliche Rückgabe der ausstehenden Archivalien Allergnädigst veranlassen zu
wollen.
Ehe er diesem Auftrag nachkam, besprach Zingeler die Frage der Aktenrückforderung
am 4. Juni noch mit Fürst Leopold, der einen solchen Schritt zu jener Zeit nicht
für erforderlich hielt, wie sich aus nachstehender Bemerkung Zingelers ergibt25:
Sfeinejr Kfönijglfichen] Hoheit am 4./VI. Vortrag gehalten, worauf Höchstderselhe
der Ansicht war, die Sachen wären in Bukarest gut aufgehoben - solange kein Krieg
käme. Eine Einforderung sei nicht nöthig.
So blieben die Akten weiterhin in Rumänien. Schließlich schaltete das Archiv am
7. Juli 1906 - inzwischen war Fürst Wilhelm (1864-1927)26 Nachfolger seines im Vorjahr
verstorbenen Vaters geworden - erneut die Hofkammer ein27, welche ihm am
10. Juli diesen Beschluß zukommen ließ28:
F[ürstliches] Archiv erhält nach Antrag den Auftrag, sich wegen Rückgabe der
Aktensammlungen29 vom 16[.J VI 1885 und 16. III 1893 in geziemender Form an
den Privatsekretär Seiner Majestät des Königs von Rumänien oder aber, wenn dies
erfolglos sein sollte, in einem allerunterthänigsten Schreiben an Seine Majestät selbst
zu wenden.
Diesem Auftrag kam Zingeler am 6. August nach30, worauf ihm am 25. August aus
Bukarest im Allerhöchsten Auftrage geantwortet wurde31, dass die von Ihnen mittelst
22 Das ergibt sich aus dem Betreff des in Anm. 24 genannten Schriftstückes: BerfichtJ des
Ffürstlichen] Archivs hier v. 13. d. Mtsf.J No. 16; betr: ausgeliehene Akten.
23 Zu diesem, der Forstwissenschaft studiert hatte, 1891-1919 Hofkammerpräsident in Sigmaringen
, vgl. Fridolin Schneider: Unsere Toten. In: Ellwanger Jahrbuch. Ein Volksbuch für
Heimatpflege in Virngrund und Ries 7 (1920/21) S. 105-118, dies S. 111 ff.
24 Fürstlich Hohenzollernsche Hofkammer (Sigmaringen, 13. Mai 1901) maschinenschriftlich,
unterschrieben von Graf Adelmann, an das Fürstliche Archiv.
25 Undatierter und nicht unterschriebener Vermerk Zingelers auf dem in Anm. 24 genannten
Schriftstück.
26 Zu diesem vgl. Stribrny (wie Anm. 7) S. 207 u. 233.
27 Das geht aus dem Betreff des in Anm. 28 genannten Schriftstückes hervor: Berficht] des
Ffürstlichen] Archivs hier Nro 47 v. 7 VII 06 betr: Ausgeliehene Archivalien.
28 Fürstlich Hohenzollernsche Hofkammer (Sigmaringen, 10. Juli 1906), unterschrieben von
Graf Adelmann, an das Fürstliche Archiv.
29 In Vorlage Verdoppelung von m durch Querstrich angezeigt.
30 Paraphierter Vermerk Zingelers oben auf dem in Anm. 28 genannten Schriftstück: Bei
Herrn Gehfeimen] Sekretär Basset angefragt. Sigmfaringen] 6. VIII. 1906. Zfingeler].
31 Königlich Rumänische Hofverwaltung (Bukarest, 12./25. August 1906), maschinenschriftlich
unter gedrucktem Briefkopf Maison de S. M. le Roi, an Zingeler (Sr. Hochwohlgeboren
Herrn Hofrath Dr. Zingeler Fürstl. Hohenzollern'scher Archiv-Director Sigmaringen), dem in
der Nachschrift noch mitgeteilt wurde: Herr Basset befindet sich gegenwärtig in Vichy.
169
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0181