Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
43(128).2007
Seite: 171
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0183
Ausleihe von Akten aus Sigmaringen nach Bukarest und deren unvollständige Rückgabe

gemachte Anmerkung: Die fehlenden beiden Bde sind - nach Mitteilung*2 des
FfürJstfenJ Friedrich43 - nach Abschluß des ersten Weltkrieges nach Rumänien gegeben
worden.

Man kann davon ausgehen, daß die nicht wieder nach Sigmaringen zurückgegebenen
Archivalien, also sowohl die beiden am 16. Juni 1885 von König Carol I. von
Rumänien aus der Registratur seines verstorbenen Vaters entnommenen Aktentheken
als auch die beiden Rumänien betreffenden und am 16. Januar 1893 von ihm ausgeliehenen
Bände 4 und 5, schließlich in das Rumänische Nationalarchiv Bukarest
(Arhivele Nationale ale Romänie - Istorice Centrale, Bucure§ti) gelangten. Allerdings
lassen sich die Stücke dort nicht mit letzter Gewißheit identifizieren, da einerseits die
Akten aus der Registratur des Fürsten Carl Anton sowie die beiden Bände aus dem
Hausarchiv nur grob mit einem Betreff bezeichnet, also inhaltlich nicht genauer
erschlossen waren und andererseits es sich bei den einschlägigen Akten in Bukarest
um solche handelt, die aus größeren in kleinere Einheiten aufgeteilt wurden und teilweise
auch auf einem anderen Weg dorthin gelangt sein könnten44. Aber Akteninhalte
wie z. B. das Konzept von Fürst Carl Antons Punktationsskizze zur rumänischen
Frage45, Briefe von Hortense Cornu (1812-1875)46, einer guten Bekannten des Fürstenhauses
Hohenzollern am französischen Kaiserhof, an Prinz Carl kurz vor seinem
Aufbruch nach Rumänien47, Schreiben der rumänischen Vertretung in Paris an Hortense
Cornu etwa aus der gleichen Zeit48, ein ihm von ihr zur Verwendung zugesandtes
Konzept eines Schreibens49 und Berichte an Fürst Carl Anton über die Verlobung
Fürst Carols mit Elisabeth Prinzessin von Wied in Köln (1869)50 sprechen
dafür, daß sie ursprünglich Teile der 1885 und 1893 aus Sigmaringen ausgeliehenen
Akten waren.

Die Bemerkung vom 29. Mai 1979 im Repertorium, daß die Aktenbände 1431 und
1432 der Rubrik 53 damals nicht auffindbar waren, zeigt, daß die Notiz im sachthematischen
Inventar von 1963, die auf eine - wenngleich nicht ganz zutreffende - Aus-

42 Diese Mitteilung erfolgte bereits zehn Jahre vor Niederschrift des sachthematischen Inventars
, denn dort wird nach diesem Zitat auf das Archivsturzprotokoll vom 15. Dezember 1953
verwiesen.

43 Zu diesem (1891-1965), Sohn des Fürsten Wilhelm und Enkel des Fürsten Leopold, vgl.
Stribrny (wie Anm. 7) S. 207, 209 u. 233.

44 Nämlich unmittelbar aus dem Besitz Carls/Carols, z. B. ein Brief seines Vaters vom 11. April
1866 aus Düsseldorf, der am 12. April in Berlin eintraf, ein Brief seines Bruders Leopold vom
16. April aus Ouchy, den er am 19. April in Berlin bekam, und ein Brief seiner Mutter vom 20.
April aus Ouchy, den er am 22. April in Düsseldorf erhielt: Arhivele Nationale ale Romänie -
Istorice Centrale, Bucure§ti, Casa Regalä - Personale Carol I (künftig: ANR, CR), V D-1455,
V D-2096 bzw. V D-1073.

45 ANR, CR, 1/5.

46 Zu dieser vgl. mit weiterer Literatur Senner (wie Anm. 10) S. 246 u. 305.

47 ANR, CR, V N-121,1, V N-121,3, V N-121,4 u. V N-121,5.

48 ANR, CR, VII/26, VII/27, VII/28, VII/29 u. VII/30.

49 ANR, CR, V N-121,2.

50 ANR, CR, 1/11.

171


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0183