Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
43(128).2007
Seite: 227
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0239
Anton Fink: Die schwarzen und die heiteren Lose meines Erdenlebens
Folgendes Gedicht [von Fink] steht in den „ Verlassenen Wegen."

1. Eusa Küahle hot a Kälble,
Des ist rund und nudelfett;

Glitza thuat's, wia g'schmiert mit Sälhle,
's Tierle ist gar dundersnett.

2. Lot ma 's naus, no macht es Jucker,
Daß ma krank se lacha muaß;
Streichlat ma's, no thuat's koi Zucker,
Höchstens stupft es mit 'm Fuaß.

3. 's fährt a Metzger rei in Flecka,
Los au, wia sei Karo schnauft -
Tuat 'm Vater Geld na strecka,
Und - mei Kälble ist verkauft.

4. Eaba füahrt ma's num am Eckle,
Karo bellat hinta drei -

's Kälbles Muatter heult ganz schreckle,
Möcht beim Strohl139 koi Metzger sei!

[109] In meiner „Vorrats-Kiste" sind fünf ungedruckte Bände von Gedichten.
Erster Band betitelt: 's Schwobaherzle! Zweiter Band: Inneringer Sitta und Bräuche
im liaba langa Jährle. Dritter Band: Schwäbisches Allerlei (a Duranand). Vierter
Band: Finkenlieder in Dur und Moll. Fünfter Band: Finkleins Aufblick.

[110] Physikus Dr. Wem in Haigerloch

Er war von Harthausen a. d. Scherr140. Eine robuste, vierschrötige, rothaarige Germanen
-Gestalt. Als Arzt hatte er einen guten Ruf. Das „Metzgen" hatte er in drei
Feldzügen 1863, 1866, 1870/71 gründlich gelernt. Vor den gräßlichsten Operationen
schreckte er nicht zurück. Einmal nahm er einen Fuß ab mit der Holzsäge. Andere
Instrumente hatte er nicht bei der Hand und - hätte er zugewartet - hätte der Mann
sich verblutet.

Wern verstund es auch, dicke Rechnungen zu schreiben. Sein Vermögen schätzte
man auf eine halbe Million.

Physikus Wern war ein leutseliger Gesellschafter und zeitlebens Museums-Direktor
. Die ganze Fastnacht war er „pudel-närrisch". Sein Fuhrwerk stand den Masken
zwei Tage lang zur Verfügung. Auf der Kegelbahn, im Bräuhaus, war er unübertreff-

139 Strahl, Blitz.

140 Harthausen auf der Scher.

227


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0239