Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
43(128).2007
Seite: 244
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0256
Rolf Vogt

sporttechnischen Leitung im Fachamt Fußball^. Danach wurde Otto Nerz Referent
für Schulung, Betreuung und Aufstellung der Nationalmannschaft sowie für die fachtechnische
Anweisung der Sportlehrer unter unmittelbarer Verantwortung dem
Reichsfachamtsleiter gegenüber und Sepp Herberger als Sportlehrer Reichstrainer des
Fachamtes. Nerz sei anlässlich seiner Uebernahme in die Reichsakademie auf seinen
Antrag aus dem Angestelltenverhältnis des Fachamts ausgeschieden, erinnerte die
Bekanntmachung. Linnemann wollte die immer wieder auftretenden Gerüchte entkräften
, die Nerz seit dem Polen-Spiel entlassen oder beurlaubt sahen34.

In der „Fußball-Woche", Amtsblatt der norddeutschen DFB-Gaue und sicherlich
Pflichtlektüre des Duisburger WSV-Sportlehrers Sepp Herberger, erläuterte Ernst Werner
, einer der renommierten Sportjournalisten des Reichs, wie Fußball-Deutschland die
Erklärung verstand: Herberger sei der Cheftrainer des Fachamtes Fußball und hauptverantwortliche
Sportlehrer für den gesamten Schulungsbetrieb des Fachamtes Fußball,
Nerz der gegenüber dem Fachamtsleiter allein Verantwortliche für alles, was mit der
Nationalmannschaft zu tun hat. [...] Er stellt die Nationalmannschaft auf, und er gibt
den Sportlehrern des Fachamtes die fachtechnischen Richtlinien für ihre Arbeit.

Die Überraschung der Erklärung Linnemanns lag nach den Vorabmeldungen vom
September weniger in der Trainerfrage als in der Berufung von Otto Nerz auf einen
neuen Fachamtsposten - und in dem Namen, der fehlte. Ausgebootet war der Spielausschussvorsitzende
Josef Glaser. Er habe sein Amt als Hauptsportwart in Anerkennung
der Zweckmäßigkeit einer zentralen sporttechnischen Leitung zur Verfügung
gestellt, hieß es in der Linnemann-Erklärung. Josef Glaser (1887-1969) war in
Freiburg Lehrer und hatte bald mit dem Fußball nichts mehr zu tun. Eine seiner Aufgaben
, die dienstrechtliche Beaufsichtigung der beim Fachamt tätigen Sportlehrer,
ging an den Fachamts-Sachbearbeiter Hans Wolz, die fachtechnische Anweisung wie
gezeigt an Fachamts-Referent Otto Nerz.

Der Spielausschuss war Vergangenheit, das Führerprinzip Gegenwart. Aus dem
Triumvirat Linnemann/Glaser/Nerz an der Spitze des DFB wurde das Trio Linnemann
/Nerz/Herberger, eine Rochade, die in der Literatur heute übersehen wird, weil
nur Herberger und Nerz im Blickfeld stehen. Die neue Konstellation war geeignet,
parteipolitischen Forderungen gerecht zu werden. Linnemann und Nerz waren
parteilos, aber mit Herberger rückte ein Mann nach vorn, der bereits seit 1933 zur
NSDAP gehörte.

Herberger war jetzt Reichstrainer ohne Bestallung, und tagsüber ging der Lehrgang
an der Reichsakademie weiter. Nerz erklärte die neue Situation bei nächster

33 Schwarz-Pich (wie Anm. 2) S. 121 f.: 02.11.1936. Leinemann (wie Anm. 4) S. 134:
03.11.1936. Die Pressemitteilung des Fachamts Fußball dürfte in den Tagen danach in den
meisten Zeitungen des Reichs verbreitet worden sein, so auch in der Hechinger, s. Hz. Bl.
Nr. 256/04.11.1936.

34 Als Versuch, die Verhältnisse deutlich zu machen, kann auch die zweiteilige Reihe Dr. Nerz
hat das Wort im offiziellen Reichssportblatt gleich nach der Linnemann-Erklärung verstanden
werden, s. Reichssportblatt Nr. 47/17.11.1936, S. 1729f., 48/24.11.1936 S. 1757f. In den Beiträgen
gibt Otto Nerz Tipps für das Körpertraining im Winter. Dass er dieses Forum erhalten
hätte, wenn er in „Ungnade" gefallen wäre, muss bezweifelt werden.

244


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0256