Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
43(128).2007
Seite: 280
(PDF, 57 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0292
Neues Schrifttum

Grundlegende Informationen zu ihrem Verständnis und interessante Aspekte zu
ihrer Deutung bieten bereits die Aufsätze, die der Wiedergabe vorangestellt sind.
Neben der Einleitung des Herausgebers umfassen sie einen Beitrag von Paul Sauer zu
König Wilhelm I. und mehrere Artikel, darunter mehrere des Herausgebers, zum
Festzug selbst {Gerhard Faix: Vaterländische Geschichte als öffentliches Ereignis;
Markus Dewald: Mit der Aura der Bedeutsamkeit - Bürgermilitär beim Festzug;
Markus Dewald: „Wo käm die schönste Bildung her und wenn sie nicht vom Bürger
wär..."; Markus Dewald und Hermann Ehmer: „Geistliche aller Confessionen in
brüderlicher Eintracht untereinander"; Markus Dewald: „Welchen König darf man
loben?" - Liederkränze; Markus Dewald: In „Nationaltracht" und „eigenthümlicher
Provinzial-Kleidung"; Klaus Herrmann: "Zur Ehre des „rex agricolarum" - Landwirtschaft
; Uwe Fliegauf: Der Würde des Festes entsprechend - das Berg-, Hütten-
und Salinenwesen; Gert Kollmer-von Oheimb-Loup: Industrie, Gewerbe und Handel
im Festzug der Württemberger - ein reales Abbild?). Weiterführende Literatur
und nützliche Hinweise auf einschlägige Archivalien finden sich in den Anmerkungen
und im soliden Literaturverzeichnis.

Insgesamt eine sehr schöne Veröffentlichung mit fachkundigen Beiträgen, die zur
weiteren Beschäftigung mit dem Festzug anregen dürfte und sollte.

Stuttgart Robert Kretzschmar

Christine Glauning: Entgrenzung und KZ-System. Das Unternehmen „Wüste" und
das Konzentrationslager in Bisingen 1944/45. Berlin: Metropol-Verlag 2006.
471 S. (Geschichte der Konzentrationslager 1933 - 1945, Bd. 7).

Angesichts des im Prinzip bereits verlorenen Kriegs war das Unternehmen
„Wüste" ein irrwitziges Unterfangen der Nationalsozialisten. Es war zugleich ein
Unterfangen, dem mehrere tausend KZ-Häftlinge zum Opfer fielen. Die bei Prof. Dr.
Hartmut Berghoff, Universität Göttingen, entstandene Dissertation von Christine
Glauning beschäftigt sich mit diesem unheilvollen Thema. Die Autorin richtet ihren
Blick konkret auf das KZ-Außenlager in Bisingen, an dem sie exemplarisch allgemeine
Entwicklungen des KZ-Systems untersucht.

Beim Unternehmen „Wüste" ging es um die Gewinnung von Ol aus dem am Alb-
trauf aufzufindenden Ölschiefer, um Treibstoff für die deutsche Kriegsmaschinerie
zu erzeugen. Das flächenmäßig größte Olschiefergebiet liegt dabei in der Gegend
zwischen Schömberg, Balingen und Bisingen. Allerdings beträgt der Olgehalt des
dortigen Schiefers nur etwa 5 %, weshalb Versuche, das Vorkommen zu nutzen, seit
Mitte des 19. Jhdts. wiederholt fehlschlugen. Im Dritten Reich wurde neuerlich nach
Möglichkeiten geforscht, um Ol aus dem Schiefer zu gewinnen. Nach Kriegsbeginn
intensivierte man die Forschungsarbeiten. Verschiedene Olschiefergesellschaften
erprobten unterschiedliche Verfahren. 1944 wurde dem letztlich völlig sinnlosen Rüstungsprojekt
eine besondere Kriegswichtigkeit beigemessen. Die Realität wurde ausgeblendet
, technische Schwierigkeiten verdrängte man, doch nur geringfügige Men-

280


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2007/0292